16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der geometrischen und der optischen Dicke der Wolken bzw. dem<br />

Flüssigwasserpfad der Wolken.<br />

In dem Vortrag werden die Hauptmerkmale der Sauerstoff-A-Banden<br />

Methode vorgestellt. Es werden exemplarisch Meßdaten gezeigt, die<br />

während der beiden BBC Kampagnen in Cabauw/NL im September<br />

2001 und Mai 2003 für verschiedene Bewölkungssituationen gemessen<br />

wurden. Die aus den Messungen ermittelten Beziehungen zwischen der<br />

Weglängenverteilung und der optischen Dicke der Wolken deuten auf normale<br />

bzw. anormale ’ Photonendiffusion ‘ in Wolken hin.<br />

Fachvortrag UP 2.7 Mo 15:45 HS 118<br />

Linear theory of tropical thermodynamics and the link between<br />

SST and West African rainfall in a regional climate model —<br />

•Heiko Paeth — Meteorologisches Institut, Universit”at Bonn, Auf<br />

dem H”ugel 20, 53121 Bonn<br />

Here, we present sensitivity experiments from a regional climate model<br />

with respect to expected SST changes under global warming. This dynamical<br />

downscaling approach provides information about the nonlinear<br />

UP 3 Atmosphäre und Klima II<br />

response of the atmosphere to oceanic heating. It has been suggested<br />

that this response is at least partly accounted for by the linear theory of<br />

tropical thermodynamics, involving a Kelvin and Rossby wave response<br />

to a tropical heat source. We compute the major modes of the linear<br />

Matsuno-Gill model for geopotential height and horizontal wind components<br />

and project the simulated response patterns onto these linear<br />

modes, in order to evaluate to which extent the simple linear theory may<br />

explain the SST-induced climate anomalies over Africa.<br />

Increasing greenhouse-gas (GHG) concentrations are associated with a<br />

substantial warming of the oceanic surfaces in the low latitudes by about<br />

2K, as revealed by a global climate model. Forcing the regional climate<br />

model by these warmer SSTs leads to substantial climate anomalies over<br />

tropical Africa: Rainfall is increasing over the Guinea Coast region (GCR)<br />

and tropical East Africa, but decreasing over the Congo Basin and the<br />

Sahel Zone (SHZ). These changes in the atmospheric dynamics strongly<br />

project onto the leading modes of the linear Matsuno-Gill model at various<br />

zonal wave numbers. The corresponding atmospheric heating pattern<br />

is highly reminiscent of the simulated nonlinear model reponse.<br />

Zeit: Montag 16:30–18:45 Raum: HS 118<br />

Fachvortrag UP 3.1 Mo 16:30 HS 118<br />

Atmospheric Detection of Water Dimers via Near-Infrared Absorption<br />

— •Andreas Lotter 1 , Christina Peters 1 , Hartmut<br />

Bösch 1,2 , and Klaus Pfeilsticker 1 — 1 Institut für Umweltphysik,<br />

Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 229, 69120 Heidelberg —<br />

2 Jet Propulsion Laboratory, Mail-Stop 183-601, 4800 Oak Grove Drive,<br />

Pasadena, CA 91109 USA<br />

Weakly bonded pairs of water molecules (H2O)2 , or water dimers<br />

(WD), may play an important role in atmospheric physics, atmospheric<br />

photochemistry and climate, but the overlap of most of its spectral features<br />

with the water monomer (WM) has made detection difficult.<br />

We report on WD absorption measurements by means of atmospheric<br />

long path (18.34km) Differential Optical Absorption Spectroscopy<br />

(DOAS) of the near infrared OH stretching mode |0〉f|4〉b overtone<br />

transition predicted to be located near 746nm. Our observation is in<br />

reasonable agreement with the known thermo chemistry, calculated<br />

and measured structure, and spectroscopy (band strength, shape, and<br />

width) of the WD.<br />

The observation implies that the WD |0〉f|4〉b band is located at<br />

749.5nm, with a full width at half maximum of Γ ≈ 19.4cm −1 ,<br />

and that its band strength ranges between 1.23 × 10 −22 and 5.25 ×<br />

10 −22 cm/molecule. WDs absorb approximately 0.42−1.5W/m 2 of solar<br />

radiation globally averaged.<br />

Fachvortrag UP 3.2 Mo 16:45 HS 118<br />

Dekadische Variationen der Tageslänge und des atmosphärischen<br />

Drehimpulses — •Jochen Stuck und Andreas Hense —<br />

Meteorologisches Institut, Auf dem Hügel 20, 53121 Bonn<br />

Die Erdorientierungsparameter (Polbewegung, Tageslängenänderung),<br />

die mit Hilfe von Weltraum-geodätischen Techniken gemessen werden,<br />

unterliegen Variationen auf Zeitskalen von Stunden bis Dekaden. Nahezu<br />

sämtliche dieser Variationen werden durch Prozesse im Klimasystem<br />

Atmosphäre-Ozean verursacht. Neben periodischen Phänomenen wie<br />

etwa die Gezeiten lassen sich auch nicht-periodische Signale, wie die<br />

der ”El Niño Southern Oscillation” (ENSO), in der Zeitreihe der Tageslängenänderung<br />

eindeutig wiederfinden. Allerdings wird bisher ein<br />

Einfluss des Klimasystems auf die Variationen der Tageslängenänderungen<br />

auf den niederfrequenten Zeitskalen (Dekaden) kaum für möglich<br />

gehalten. Hier gelten besonders Variationen aus dem Erdinnern als verantwortlich.<br />

Die Analyse der atmosphärischen Drehimpulsbilanz des ECHAM4-T42<br />

Modells zeigt, dass dennoch nicht nur bis zur interannuellen Zeitskala<br />

(ENSO) signifikante kohärente Variationen mit der beobachteten Tageslänge<br />

existieren, sondern auch auf der dekadischen Zeitskala ein signifikantes<br />

Signal zu finden ist. Diese Variationen im Periodenbereich von<br />

12 bis 15 Jahren stehen in einem signifikanten Zusammenhang mit dem<br />

tropischen Pazifik.<br />

152<br />

Fachvortrag UP 3.3 Mo 17:00 HS 118<br />

Feldmessungen von Eisübersättigung inner- und ausserhalb von<br />

Zirren — •Stefanie Schlicht 1 , Martina Krämer 1 , Cornelius<br />

Schiller 1 , Iulia Gensch 1 , Nicole Spelten 1 und Nikolai Sitnikov<br />

2 — 1 ICG-I, Forschungszentrum Jülich GmbH — 2 CAO, Region<br />

Moskau, Russland<br />

Eishaltige Zirruswoken in der oberen Troposphäre spielen eine wichtige<br />

Rolle im Strahlungshaushalt und somit auch für das Klima der Erde.<br />

Ein wichtiger Parameter für die Bildung und weitere Existenz von Eiswolken<br />

ist die Übersättigung der Luft bezüglich Eis, die aus der simultanen<br />

Messung des Gasphasen- und Gesamtwassers bestimmt werden kann. In<br />

dieser Arbeit zeigen wir erste Ergebnisse einer Feldkampagne zur Messung<br />

der Eisübersättigung inner- und ausserhalb von Zirren (Cirrus I,<br />

Dezember 2003). Die Messungen wurden mit einem neuen, flugzeuggetragenen<br />

Messsystem durchgeführt, das mit mit hoher Sensitivität, Genauigkeit<br />

und Zeitauflösung arbeitet. Zur Messung des Gesamtwassers verwendeten<br />

wir das Photofragmentfluoreszenz - Hygrometer FISH (Fast Insitu<br />

Stratospheric Hygrometer), das am ICG-I durch langjährigen Einsatz<br />

in der Stratosphärenforschung etabliert ist. Das Gasphasenwasser wurde<br />

mit dem erst kürzlich in Betrieb genommenen Diodenlaser-Hygrometer<br />

OJSTER (Open-path Juelich Stratospheric Tdl ExpeRiment) bestimmt.<br />

Zusätzlich zeigen wir Ergebnisse aus früheren Feldkampagnen, bei denen<br />

die Eisübersättigung mit FISH und dem russischen Fluoreszenz -<br />

Hygrometer FLASH (FLuorescent Airborne Stratospheric Hygrometer)<br />

bestimmt wurden. Die Genauigkeit dieser Messungen ist jedoch geringer,<br />

da die beiden Messsysteme nicht aufeinander abgestimmt waren.<br />

Fachvortrag UP 3.4 Mo 17:15 HS 118<br />

Observing the upper troposphere and lower stratosphere from<br />

passenger aircraft - the MOZAIC project — •Andreas Volz-<br />

Thomas 1 , Herman Smit 1 , Hans-Werner Paetz 1 , Jean-Pierre<br />

Cammas 2 , Philippe Nedelec 2 , Valerie Thouret 2 , and Martin<br />

Schultz 3 — 1 ICG-II, Forschungszentrum Juelich — 2 Laboratoire<br />

d’Aerologie, CNRS, Toulouse — 3 Max Planck Institut fuer Meteorologie,<br />

Hamburg<br />

The paper discusses data on atmospheric ozone, water vapour, carbon<br />

monoxide and nitrogen oxides that are being collected since 1994<br />

in the framework of the European MOZAIC project. Utilising automatic<br />

measurements from five long haul passenger aircraft, the project has delivered<br />

a wealth of information on the chemical composition of the upper<br />

troposphere and lower stratosphere, in addition to vertical profiles over<br />

many cities in the Northern Hemisphere. More than 20000 flights have<br />

been successfully completed. Topics discussed are the seasonal and interannual<br />

variability of ozone, the distribution of nitrogen oxides, exchange<br />

between troposphere and stratosphere, and the comparison of predictions<br />

by the global chemistry transport model MOZART with the MOZAIC<br />

data set.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!