16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Datenbank; gleiches gilt für die Jahresmittel von mit dem globalen<br />

Chemie–Transport–Modell MOZART daraus berechneten NO2–Säulen.<br />

Fachvortrag UP 4.2 Mo 14:30 HS 225<br />

Estimating the lifetime of boundary layer NOx using GOME<br />

data — •Steffen Beirle 1 , U. Platt 1 , N. Spichtinger 2 , A.<br />

Stohl 3 , M. Wenig 4 , and T. Wagner 1 — 1 Institut für Umweltphysik<br />

Heidelberg — 2 TUM München — 3 University of Colorado, USA<br />

— 4 NASA Goddard Space Flight Center, USA<br />

Nitrogen oxides are important trace gases with impact on health,<br />

rain acidity and especially ozone production in the troposphere. NO2<br />

is detectable from satellite platforms using differential optical absorption<br />

spectroscopy (DOAS). Tropospheric column densities can be retrieved by<br />

estimating and subtracting the stratospheric column.<br />

The lifetime of boundary layer NOx depends on many factors like OH<br />

concentration, humidity, actinic flux or wind transport and is therefore<br />

highly variable (several hours up to some days). Satellite measurements<br />

have the potential to estimate mean lifetimes of boundary layer NOx for<br />

different regions and seasons. Here we present two new approaches:<br />

First, we investigate the weekly cycle of NO2 in industrialized regions:<br />

Emissions are minimal on Sundays. This influences, depending on the<br />

lifetime, the Monday levels of NO2. Second, we compare modelled NO2<br />

distributions for different lifetimes (using EDGAR emissions and the Lagrangian<br />

particle dispersion model FLEXPART) with the distributions<br />

actually measured by GOME, to find a most likely lifetime.<br />

With these methods, for instance for Germany, we find the mean lifetime<br />

of boundary layer NOx to be 6 hours in summer and about 24 hours<br />

in winter.<br />

Fachvortrag UP 4.3 Mo 14:45 HS 225<br />

Bestimmung von Wolkenparametern für Satellitenmessungen<br />

von atmosphärischen Spurengasen — •Michael Grzegorski,<br />

Steffen Beierle, Christian Frankenberg, Jens Hollwedel,<br />

Sven Kühl, Fahim Khokar, Ulrich Platt, Suniti Sanghavi,<br />

Christoph von Friedeburg, Walburga Wilms-Grabe und Thomas<br />

Wagner — Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg, Im<br />

Neuenheimer Feld 229, 69120 Heidelberg<br />

Zur Bestimmung der vertikalen Säulendichte von troposphärischen<br />

Spurengasen mit SCIAMACHY auf ENVISAT-1 und GOME auf ERS-2<br />

ist die Berechnung von Wolkenparametern von entscheidender Bedeutung.<br />

Der effektive Wolkenbedeckungsgrad kann mit Hilfe von breitbandigen<br />

Spektrometern (den sog. PMDs) bestimmt werden. Von wesentlicher Bedeutung<br />

ist hierbei eine genaue Berechnung der Schwellenwerte für völlig<br />

bedeckte und völlig klare Pixel. Für die orts- und zeitabhängige Bestimmung<br />

des unteren Schwellenwertes eignen sich Bildverarbeitungsmethoden,<br />

während der obere Schwellenwert unabhängig von der Bodenalbedo,<br />

aber unter Berücksichtigung verschiedener physikalischer, geometrischer<br />

und instrumenteller Abhängigkeiten berechnet werden muss. Der<br />

für SCIAMACHY entwickelte Algorithmus beruht auf den Erfahrungen<br />

mit GOME, verwendet aber auch die zusätzlichen Möglichkeiten der neuen<br />

Instrumente (z.B. Messungen im IR-Bereich).<br />

Die Wolkenbedeckungsgrade für SCIAMACHY und GOME werden in<br />

weiteren Entwicklungen mit anderen wolkensensitiven Größen verknüpft<br />

(z.B. Absorption von O4 und O2, Polarisation, Ringeffekt).<br />

Fachvortrag UP 4.4 Mo 15:00 HS 225<br />

Influence of cloud inhomogeneity on remote sensing — •Tobias<br />

Zinner — DLR Oberpfaffenhofen, Institut für Physik der Atmosphäre,<br />

82234 Wessling, Germany<br />

Current remote sensing techniques assume that (1) the signal is homogeneous<br />

over the field of view; and (2) adjacent pixels are independent,<br />

because net photon transport can be neglected. Both of these assumptions<br />

are not valid for real clouds. Biases are depending on the inhomogeneity<br />

of the clouds and the resolution of the instrument. Investigating<br />

these errors primarily comprises the need for a test bed. This has to contain<br />

realistic cloud fields, a representation of the atmosphere and a 3D<br />

radiative transfer model to simulate the radiation field. The generation<br />

of 3D cloud data sets requires in-depth investigations on combinations<br />

of measured data from several sensor types and on more general characteristics<br />

of clouds which are utilised to close the information gaps always<br />

remaining.<br />

154<br />

Fachvortrag UP 4.5 Mo 15:15 HS 225<br />

Remote Sensing of Frost Flowers — •Lars Kaleschke and<br />

Georg Heygster — Institute of Environmental Physics (iup) and<br />

Remote Sensing (ife), Dept. of Physics and Electrical Engineering, FB<br />

1, University of Bremen, Otto-Hahn-Allee 1, D-28359 Bremen, Germany<br />

Frost flowers are a common feature on Arctic and Antarctic sea ice<br />

during the cold seasons and can be found on almost any newly frozen<br />

lead. These large ice crystals grow from a supersaturated atmospheric<br />

boundary layer on young sea ice. Frost flowers exhibit very high salinities.<br />

Bromide concentrations in frost flowers are around three times higher<br />

than in sea water. It has been speculated that frost flowers could play<br />

an important role in tropospheric chemistry. Heterogeneous mechanisms<br />

can increase exponentially the reactive gas phase bromine (Bromine Explosion).<br />

Severe tropospheric ozone depletion events in the Arctic and<br />

Antarctica during springtime are associated with enhanced bromine oxide<br />

(BrO) occurance. As a potential source of sea salt aerosol, frost flowers<br />

are also important for the interpretation of ice core data. Frost flowers<br />

protude a few centimeters above the surface and increase the surface<br />

roughness. The surface roughness can be measured with radar systems.<br />

We present a new project with the aim to develop methods for the mapping<br />

of frost flower coverage with satellite microwave sensors.<br />

Fachvortrag UP 4.6 Mo 15:30 HS 225<br />

Einfluß inelastischer Streuung im Meerwasser auf die Auswertung<br />

gemessener Satellitendaten — •Tilman Dinter 1 , M. Vountas<br />

2 , A. Richter 2 , F. Wittrock 2 und J.P. Burrows 2 — 1 Tilman<br />

Dinter, Inst. of Environmental Physics, University of Bremen, D-28334<br />

Bremen, Germany, Phone: +49(0)421 218 4563 — 2 s. T.Dinter<br />

Die Streuung einfallender elektromagnetischer Strahlung im Meerwasser<br />

hat einen maßgeblichen Einfluß auf das Spektrum der rückgestreuten<br />

Strahlung. Zusätzlich zur elastischen Streuung spielen inelastische Streueffekte<br />

(z.B. VRS: Vibrational Raman Scattering) eine nicht zu vernachlässigende<br />

Rolle. Unter wolkenlosen Bedingungen hat VRS einen<br />

starken Einfluß auf Spurengas-Messungen durch satellitengestützte Spektrometer<br />

wie z.B. GOME (Global Ozon Monitoring Experiment). Am<br />

ausgeprägtesten ist der Einfluß durch VRS bei Messungen mit geringen<br />

Sonnenzenitwinkeln und Chlorophyllkonzentrationen im Meerwasser.<br />

In dieser Studie wurde ein einfaches Ozean-Reflektanz-Modell (nach<br />

Sathyendranath und Platt, 1998), welches auch VRS berücksichtigt,<br />

in ein bestehendes atmosphärisches Strahlungstransportmodell (SCIA-<br />

TRAN) implementiert.<br />

Um den Einfluß von VRS auf Spurengas-Messungen abzuschätzen wurden<br />

eine Reihe von Szenarien mit Hilfe des Modells berechnet und ausgewertet.<br />

Weiterhin wurden ausgesuchte Datenauswertungen von GOME-<br />

Messungen unter Einbeziehung und Vernachlässigung von VRS verglichen.<br />

Fachvortrag UP 4.7 Mo 15:45 HS 225<br />

Ein neuer Ansatz zur Trennung stratosphärischer und<br />

troposphärischer Säulendichten — •Jens Hollwedel, Ulrich<br />

Platt und Thomas Wagner — Institut für Umweltphysik,<br />

Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 229, 69120 Heidelberg<br />

Mittels der DOAS-Methode lassen sich aus den von GOME gemessenen<br />

Spektren Vertikale Säulendichten (VCDs) u.a. von BrO extrahieren.<br />

Die Bedeutung von BrO für den stratosphärischen Ozonabbau ist lange<br />

bekannt. BrO kann aber auch durch heterogene Reaktionen an den Oberflächen<br />

von salzhaltigen Aerosolen, insbesondere über dem einjähren Seeeis,<br />

freigesetzt werden, wodurch es zur Brom-Explosion und schliesslich<br />

zum troposphärischen Ozonloch im polaren Frühling kommt.<br />

Aus den von 1996 bis 2001 gemessenen schrägen BrO-Säulendichten<br />

wird der stratosphärische Anteil geschätzt, so dass die verbleibende<br />

Säulendichte im wesentlichen durch die Brom-Explosionsereignisse dominiert<br />

wird. Unter Zuhilfenahme von Luftmassenfaktoren, die durch<br />

das Heidelberger Strahlungstransfermodell für ein stratosphärisches BrO-<br />

Profil gewonnen wurden, wird die BrO-Säule aller Orbits eines Tages für<br />

grosse Sonnenzenitwinkel über einen Breitenbereich gemittelt, der auch<br />

die polaren Frühlingsereignisse beinhaltet. Der so erhaltene Anteil an<br />

der BrO-Säulendichte repräsentiert also den im Vergleich zu den Brom-<br />

Explosionsereignissen (Grenzschicht) wenig variablen Anteil und kann<br />

von der Gesamtsäule subtrahiert werden.<br />

Die so erhaltenen ”troposphärischen” Säulendichten können nun mit<br />

anderen Grössen, wie z.B. der Temperatur oder Radar-Signalen, die u.a.<br />

zur Detektion von Eisblumen eingesetzt werden, verglichen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!