16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachvortrag UP 20.7 Di 18:00 HS 118<br />

MAPPING OF TRACE GAS CONCENTRATION DISTRI-<br />

BUTIONS BY DOAS-TOMOGRAPHY — •Irene Pundt 1 ,<br />

Marco Bruns 2 , John Burrows 2 , Christoph v. Friedeburg 1 ,<br />

Claudia Hak 1 , Andreas Hartl 1 , Klaus-Peter Heue 1 , Christian<br />

Kunz 1 , Thomas Laepple 1 , Kai-Uwe Mettendorf 1 ,<br />

Wei-Der Lee 1 , Ulrich Platt 1 , Andreas Richter 2 , Bing-Chao<br />

Song 1 , Thomas Wagner 1 , and Ping Wang 2 — 1 Institut fuer<br />

Umweltphysik, Universitaet Heidelberg — 2 Institut fuer Umweltphysik,<br />

Universitaet Bremen<br />

DOAS Tomography is a technique for spatially resolved measurements<br />

of trace gas distributions. Column densities of one or several trace gases<br />

are measured by DOAS (Differential Optical Absorption Spectroscopy)<br />

along multiple light paths, and inverted to concentration distributions<br />

by tomographic inversion. The technique will help to investigate trace<br />

gas emissions and atmospheric parameters responsible for the spatial and<br />

temporal variations of these trace gases. In the framework of the German<br />

BMBF project Tom-DOAS and the European project FORMAT, we conduct<br />

tomographic measurements from the ground and from aircraft. New<br />

instruments are developed. In addition computer tools are developed to<br />

optimise instrumental configurations and to invert the measurements. An<br />

overview will be given on the Tom-DOAS technique and its capabilities.<br />

UP 21 Aerosol und Messtechnik<br />

Fachvortrag UP 20.8 Di 18:15 HS 118<br />

Emissions- und Immissionsmessungen von C2-C12-<br />

Kohlenwasser-stoffen — •Bernhard Mittermaier und<br />

Dieter Klemp — ICG-II, Forschungszentrum Jülich, 52425 Jülich<br />

Für die Bestimmung der C2-C12 - Kohlenwasserstoffe sowie verschiedener<br />

oxygenierter Verbindungen in Luft wurde ein gaschromatographisches<br />

System mit kryogener Anreicherung entwickelt. Die Verwendung einer<br />

langen Kapillarsäule und eines angepassten Temperaturprogrammes erlaubt<br />

die Bestimmung von 150 Substanzen. Neben der Quantifizierung<br />

durch Flammenionisation wird zur Identifizierung auch ein Massenspektrometer<br />

verwendet. Die meisten Substanzen sind in Konzentrationen<br />

ab 10 pptV bestimmbar; C2-Kohlenwasserstoffe und oxygenierte Verbindungen<br />

haben etwas höhere Bestimmungsgrenzen. Externe Steuergeräte<br />

erlauben einen automatisierten Betrieb.<br />

Das Forschungszentrum Jülich setzt das System seit 1993 bei verschiedenen<br />

Messkampagnen und BMBF-Projekten (SLOPE, BERLIOZ,<br />

EVA, MOBINET, ECHO) zur Messung von Immissionen und Emissionen<br />

ein. Beispiele sind die Charakterisierung biogener Emissionen in einem<br />

Mischwaldbestand, die Untersuchung der Atemluft kranker und gesunder<br />

Probanden sowie die Charakterisierung von Kfz-Abgasen on-board<br />

und am Prüfstand. Die Kombination von Immissions- und Emissionsmessungen<br />

mit einem Messsystem ermöglicht Quellzuordnungen mittels<br />

CMB-Analyse.<br />

Zeit: Dienstag 16:30–18:45 Raum: HS 221<br />

Fachvortrag UP 21.1 Di 16:30 HS 221<br />

Multi-angle absorption photometry - a new method for the measurement<br />

of aerosol light absorption and atmospheric black carbon<br />

— •Andreas Petzold 1 and Hansgerd Kramer 2 — 1 Institut<br />

für Physik der Atmosphäre, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

Oberpfaffenhofen, 82234 Wessling — 2 Thermo ESM Andersen Instruments,<br />

Frauenauracher Str. 96, 91056 Erlangen<br />

A new method is presented which determines the aerosol light absorption<br />

from the simultaneous measurement of radiation passing through<br />

and scattered back from a particle-loaded fibre filter. The measurement<br />

is performed at three detection angles to resolve the influence of light scattering<br />

aerosol components on the angular distribution of the back scattered<br />

radiation. The fraction of light absorbed by the deposited aerosol<br />

(absorbance ABS) is obtained from a radiative transfer scheme. The<br />

compensation of light scattering effects in filter-based aerosol absorption<br />

measurements is considerably improved. The detection limit is 3.5<br />

× 10 −4 absorbance units. The uncertainty of the absorbance is ± 12%.<br />

The evaluation of the method using field data yielded an average mass<br />

specific absorption coefficient of 9.1 - 10.7 m 2 /g at λ = 0.55 µm for atmospheric<br />

black carbon in urban air. Agreement between particle absorption<br />

coefficients obtained by multi-angle absorption photometry and optical<br />

in situ reference methods is very good for various aerosol types (kersone<br />

flame, graphite, ambient aerosol). First background air measurements at<br />

the high-alpine site Jungfraujoch demonstrate the applicability of the<br />

method also to clean background air.<br />

Fachvortrag UP 21.2 Di 16:45 HS 221<br />

Entwicklung und Charakterisierung eines Expansions-<br />

Kondensationskernzählers — •Andreas Kürten 1 , Joachim<br />

Curtius 1 , Björn Nillius 1 und Stephan Borrmann 1,2 — 1 Institut<br />

für Physik der Atmosphäre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz,<br />

Becherweg 21, 55099 Mainz — 2 Max-Planck-Institut für Chemie,<br />

Becherweg 27, 55128 Mainz<br />

Im Rahmen des Vortrags wird ein neuartiger, vollautomatisierter<br />

Expansions-Kondensationskernzähler vorgestellt.<br />

Das Gerät verwendet Wasser als Betriebsmittel. Die Bestimmung der<br />

Teilchenanzahlkonzentration erfolgt entweder durch Messung der Extinktion<br />

(bei hoher Partikelkonzentration) oder der Streuintensität (bei geringer<br />

Partikelkonzentration) von Laserlicht (λ=670nm).<br />

Das Gerät bestimmt die absolute Aerosolanzahlkonzentration. Nach<br />

der Expansion wird der durch die anwachsende Aerosolpopulation resultierende<br />

Intensitätsverlauf des Laserlichts aufgezeichnet. Mit Hilfe der<br />

Mie-Theorie errechnet sich daraus die Partikelkonzentration.<br />

Im zweiten Teil des Vortrags werden Vergleichsmessungen zwischen einem<br />

kommerziell erhältlichen Kondensationskernzähler (3025A UCPC,<br />

167<br />

TSI Inc.) und unserem Zähler vorgestellt. Es konnte gezeigt werden, dass<br />

Teilchen mit einem Durchmesser >3nm von unserem Gerät aktiviert und<br />

nachgewiesen werden. Die Messungen wurden sowohl mit im Labor erzeugten<br />

Schwefelsäure- und Ammoniumsulfat-Partikeln, als auch mit atmosphärischem<br />

Aerosol durchgeführt.<br />

Fachvortrag UP 21.3 Di 17:00 HS 221<br />

Messungen von Aerosol- und Wolkenresidualpartikeln mit<br />

einem Aerosolmassenspektrometer auf einem Berg in Mittelschweden<br />

— •Silke Henseler 1,2 , Frank Drewnick 1,2 , Nele<br />

Hock 1,2 , Kevin Noone 3 , Johannes Schneider 1,2 , Silke Weimer<br />

1,2 und Stephan Borrmann 1,2 — 1 Abteilung Wolkenphysik<br />

und -chemie, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz — 2 Institut für<br />

Physik der Atmosphäre, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz —<br />

3 Meteorologisches Institut, Universität Stockholm, Schweden<br />

Bodengestützte on-line Messungen der chemischen Zusammensetzung<br />

und von Größenverteilungen verschiedener Substanzen in interstitiellen<br />

Aerosolpartikeln und Residualkernen in Wolken sowie von Hintergrundaerosolpartikeln<br />

wurden mit dem Aerodyne Aerosolmassenspektrometer<br />

(AMS) auf einem Berg in Mittelschweden durchgeführt. Das wesentliche<br />

Ziel dieser Messungen, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Meteorologie<br />

der Universität Stockholm in Schweden (MISU) durchgeführt<br />

wurden, ist es, mehr über die Prozesse zu lernen, die entscheiden, welche<br />

Aerosolpartikel zur Bildung von Wolkentröpfchen führen und wie Wechselwirkungen<br />

zwischen Aerosol und Wolke die chemische und mikrophysikalische<br />

Umwandlung sowohl von Wolken als auch von Aerosolpartikeln<br />

beeinflussen. Um diese Ziele zu erreichen, wurde das AMS erstmals mit<br />

einem Virtuellen Gegenstromimpaktor (CVI) verbunden, der die Sammlung<br />

von Wolkentröpfchen oder alternativ die des interstitiellen Aerosols<br />

erlaubt. Die Kampagne fand im Juli 2003 auf der Messstation des MI-<br />

SU auf dem Berg Areskutan in Mittelschweden statt. Wir berichten hier<br />

über erste Ergebnisse dieser Kampagne.<br />

Fachvortrag UP 21.4 Di 17:15 HS 221<br />

Variabliltät leuchtender Nachtwolken: Lidarbeobachtungen<br />

und Modellierungen — •Gerd Baumgarten, J. Fiedler, F.-J.<br />

Lübken und U. Berger — Leibniz- Institut für Atmosphärenphysik<br />

Das ALOMAR RMR Lidar ist ein aktives Fernerkundungsinstrument<br />

zu Untersuchung der arktischen mittleren Atmosphäre während Tag und<br />

Nacht. Das Lidar befindet sich in Nord-Norwegen (69 ◦ N,16 ◦ E) in der<br />

Nähe der Andoya Rocket Range. In dieser geographischen Breite treten<br />

leuchtende Nachtwolken (englisch: NLC = NoctiLucent Clouds) regelmässig<br />

von Anfang Juni bis Mitte August auf. Durch die Erkundung<br />

von NLC mittels Lidar ist eine quantitative Analyse der entscheidenden<br />

Parameter (z.B. Höhe und Helligkeit)möglich. Das Lidar ist bereits seit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!