16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

addition, one can perform absolute mass measurements since the measurement<br />

is directly related to the microscopic mass standard. For this<br />

purpose a versatile laser desorption carbon cluster ion source has been<br />

designed, constructed and tested. The setup as well as first results will<br />

be presented and discussed.<br />

MS 6.2 Di 17:15 HS 112<br />

Commissoning the Penning trap mass spectrometer at the<br />

SHIPTRAP facility — •rahaman Saidur 1 , D. Beck 1 , M. Block 1 ,<br />

H.-J. Kluge 1 , G. Marx 2 , M. Mukherjee 1 , W. Quint 1 , D. Rodriguez<br />

1 , C. Rauth 1 , G. Sikler 1 , M. Suhonen 3 , and C Weber 1 for<br />

the SHIPTRAP collaboration — 1 GSI, Darmstadt, Germany — 2 EMAU,<br />

Greifswald, Germany — 3 Stockholm University, Stockholm, Sweden<br />

The ion-trap facility SHIPTRAP at GSI is installed behind SHIP for<br />

a broad scientific program such as precision mass measurements, nuclear<br />

spectroscopy, study of chemical reactions and laser spectroscopy of<br />

super-heavy radionuclides. SHIPTRAP consists of three parts. The first<br />

one is a gas-filled cell for stopping energetic ions. The second part, the<br />

RFQ-buncher, cools and accumulates ions by buffer-gas collisions. The<br />

third part, a Penning-trap system, consists of two cylindrical Penning<br />

traps in one superconducting magnet with B=7 T. The two traps are<br />

separated by a pumping barrier of 3 mm diameter and length of 50 mm<br />

which allows for the required differential pumping between the two traps.<br />

The first trap is for isobaric purification of the ions applying the method<br />

of mass-selective buffer gas cooling. In the second one precision mass<br />

measurement will be performed. Significant progress has been made to<br />

bring the Penning trap system into operation. Ions can be trapped in<br />

both traps. In the first trap a mass resolving power of 85 000 has been<br />

achieved for Cs with 200 ms excitation time. In the second trap the ions<br />

mass is measured via their cyclotron frequency usuing the time-of-flight<br />

method. A first online mass measurement is planned for 2004.<br />

MS 6.3 Di 17:30 HS 112<br />

Neue Präzisionsmassenmessungen mit dem Penningfallen-<br />

Massenspektrometer ISOLTRAP — •F. Herfurth 1 , G. Audi 2 ,<br />

D. Beck 3 , K. Blaum 1 , G. Bollen 4 , P. Delahaye 1 , C. Guénaut 2 ,<br />

A. Kellerbauer 1 , H.-J. Kluge 3 , D. Lunney 2 , D. Rodríguez 3 , S.<br />

Schwarz 4 , L. Schweikhard 5 und C. Yazidjian 3 — 1 CERN, Geneva<br />

— 2 CSNSM, Orsay — 3 GSI, Darmstadt — 4 NSCL, East Lansing —<br />

5 EMAU, Greifswald<br />

MS 7 Poster<br />

ISOLTRAP ist ein Penningfallen-Massenspektrometer für hochpräzise<br />

Massenmessungen an kurzlebigen Nukliden am on-line Massenseparator<br />

ISOLDE/CERN in Genf. Die Bestimmung der Zyklotronfrequenz eines<br />

Ions in einem homogenen Magnetfeld erlaubt es die atomare Masse mit<br />

einer relativen Unsicherheit von lediglich δm/m = 1·10 −8 zu bestimmen.<br />

Dabei können selbst Nuklide mit Halbwertszeiten um 100ms gemessen<br />

werden, obwohl sie teilweise nur mit einer Rate von circa 100 Atomen/s<br />

produziert werden. Insbesondere das hohe Auflösungsvermögen von nahezu<br />

m/∆m = 1·10 7 erlaubt es auch niedrig angeregte Kernzustände mit<br />

Ionefallenmethoden abzutrennen und zu vermessen. Es werden Messungen<br />

an den radioaktiven Kernen 57,65..69 Ni, 66..74,76 Cu und 63..65,68,72..79 Ga<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

MS 6.4 Di 17:45 HS 112<br />

High-precision mass measurements with the Penning trap<br />

mass spectrometer SMILETRAP — •Klaus Blaum 1,2 , Ingmar<br />

Bergström 3 , Michael Björkhage 3 , Birgit Brandner 4 , Tomas<br />

Fritioff 5 , Szilard Nagy 4 und Reinhold Schuch 4 — 1 CERN,<br />

Division EP, 1211 Geneva 23, Switzerland — 2 GSI, Planckstraße 1,<br />

64291 Darmstadt — 3 Manne Siegbahn Laboratory (MSL), Frescativägen<br />

24, Stockholm University, S-10405 Stockholm, Sweden — 4 Atomic<br />

Physics, Fysicum, SCFAB, Stockholm University, S-10691 Stockholm,<br />

Sweden — 5 CERN, Division AB, 1211 Geneva 23, Switzerland<br />

The motivation behind high-precision mass measurements on stable<br />

nuclides is manifold: It ranges from establishing a reliable backbone of<br />

known masses along the line of beta-stability, providing masses important<br />

for metrology such as fundamental constants, for measuring atomic<br />

binding energies in order to test atomic theory and QED, to test the<br />

fundamental symmetry CPT, and to give a possible route to realize an<br />

atomic definition of the kilogram.<br />

SMILETRAP is a Penning trap mass spectrometer at the Manne Siegbahn<br />

Laboratory in Stockholm for mass measurements on highly charged<br />

ions. The mass m of ions with charge q stored in a magnetic field B is determined<br />

by measurement of the cyclotron frequency ωc = qB/m. Recent<br />

measurements with relative mass uncertainties of a few 10 −10 address some<br />

of the applications mentioned above. The status of SMILETRAP as<br />

well as recent results will be presented.<br />

Zeit: Donnerstag 14:00–16:00 Raum: Schellingstr. 3<br />

MS 7.1 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Erzeugung ”kalter” Ionen mit Hochdruck-Gasentladungen —<br />

•S. Schößler, T. Jahnke, M. Odenweller, R. Dörner und H.<br />

Schmidt-Böcking — Institut für Kernphysik der J. W. Goethe Universität,<br />

August-Euler-Str. 6, D-60486 Frankfurt am Main<br />

Es wurde eine neuartige Ionenquelle entwickelt, deren Funktionsprinzip<br />

die Möglichkeit zur Erzeugung extrem energiescharfer Ionenstrahlen<br />

eröffnet. Sie basiert auf einer Gasentladung bei hohem Druck (mehrere<br />

bar), die innerhalb einer Pore mit typ. 100 µm Durchmesser erzeugt wird.<br />

Die nötige Betriebsspannung beträgt dabei lediglich einige 100 Volt DC.<br />

Diese Hochdruckentladung ist mit dem Prinzip eines Überschall-Gasjets<br />

kombiniert, bei dem die interne Temperatur des Gases durch eine adiabatische<br />

Expansion drastisch verringert wird. Dieser Kühleffekt sollte sich<br />

auch auf die Ionen übertragen lassen, was die Erzeugung eines Ionenstrahls<br />

mit außergewöhnlich guter Energieschärfe bis in den meV-Bereich<br />

erlaubt. Die Resultate der ersten Messungen sind vielversprechend und<br />

deuten an, dass sich bei weiterer Optimierung eine sehr gute Emittanz<br />

erreichen lässt.<br />

MS 7.2 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Elektrospray von Au11 und Au55 Clustern in Kombination mit<br />

TEM Untersuchungen — •J. Ströbele 1 , E. Reiger 1 , A. Zeilinger<br />

1 , M. Arndt 1 , T. Waitz 2 , C. Rentenberger 2 und H.P.<br />

Karnthaler 2 — 1 Experimentalphysik, Univ. Wien — 2 Materialphysik,<br />

Univ. Wien<br />

Die mögliche Verwendung von Nanokristallen für die Molekülinterferometrie<br />

erfordert effiziente Quellen und Detektoren für massive Objekte.<br />

Ligandenstabilisierte Gold-Nanokristalle sind interessante Kandidaten,<br />

da sie für Sprayanwendungen zugänglich sind und in HRTEM detektiert<br />

39<br />

werden können. Au11 und Au55 konnten mithilfe von Elektrospray in<br />

die Gasphase gebracht werden und im QMS (m/z2000 erwartet. Für TEM Untersuchungen wurden Gold<br />

Nanokristalle aus einem Elektrospray sowohl an Luft als auch nach Einkopplung<br />

ins Hochvakuum auf Kohlenstoffnetzchen gesammelt. Sowohl<br />

Au11 als auch Au55 Partikel konnten mit dem TEM einzeln aufgelöst<br />

werden. Sie fanden sich jedoch meist als Inseln aus einigen bis einigen<br />

hundert Nanokristallen.<br />

MS 7.3 Do 14:00 Schellingstr. 3<br />

Erzeugung und Untersuchung mehrfach geladener Fullerene in<br />

Ionenzyklotronresonanz-Fallen — •Franklin Martinez 1 , Markus<br />

Eritt 1 , Alexander Herlert 1 , Roland Jertz 2 , Andreas<br />

Lassesson 1 , Gerrit Marx 1 , Lutz Schweikhard 1 und Noelle<br />

Walsh 1 — 1 Institut für Physik, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald,<br />

Domstraße 10a, D-17487 Greifswald — 2 Bruker-Daltonik GmbH,<br />

Fahrenheitstraße 4, D-28359 Bremen<br />

Mit einer kommerziellen FT-ICR-MS-Apparatur in Bremen und mit<br />

der ClusterTrap in Greifswald wurde die Erzeugung mehrfach geladener<br />

Fullerene untersucht. Sowohl dikationische als auch dianionische Teilchen<br />

wurden gespeichert. Ziel der Experimente ist die Untersuchung der Stabilität<br />

und Zerfallsmoden dieser Fullerene. Dabei sollen Elektronenstoßionisation,<br />

Aktivierung durch Stöße mit inerten Atomen und Photoanregung<br />

zur Anwendung kommen. Der Vortrag gibt einen Überblick über<br />

die bisherigen Resultate und die geplanten Messungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!