16.01.2013 Aufrufe

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

aktualisiertes pdf - DPG-Tagungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

the semiconductors quantum wells [2].<br />

[1] J. Martín-Regalado et al., IEEE J. Quantum Electron. 33, 765 (1997);<br />

T. Ackemann, and M. Sondermann, Appl. Phys. Lett. 78, 3574 (2001).<br />

[2] S. Balle et al., Opt. Lett. 24, 1121 (1999).<br />

Q 9.7 Mo 18:00 HS 218<br />

Quantenrauschen und räumliche Emissionseigenschaften<br />

von Resonant-Cavity Light-Emitting Diodes (RCLEDs) —<br />

•Richard Birkner 1 , Joachim Kaiser 1 , Wolfgang Elsässer 1<br />

und Christian Jung 2 — 1 Institut für Angewandte Physik, Technische<br />

Universität Darmstadt — 2 OSRAM-Opto Semiconductors GmbH,<br />

Regensburg<br />

Wir präsentieren Untersuchungen der spektral- und winkelaufgelösten<br />

Emissionseigenschaften sowie des Intensitätsrauschens von 840 nm emittierenden<br />

Resonant-Cavity Light-Emitting Diodes (RCLEDs). Bei ” beruhigtem<br />

Pumpen“ zeigt das gemessene totale Intensitätsrauschen der<br />

RCLEDs eine signifikante Rauschunterdrückung von 0,12 dB unter das<br />

Schrotrauschniveau. Im Gegensatz dazu liegen die Werte der winkelaufgelösten<br />

Rauschmessungen über dem Schrotrauschniveau. Dies lässt sich<br />

mit Antikorrelationen zwischen den unterschiedlichen radialen Strahlkomponenten<br />

erklären. Wir untersuchen systematisch den Einfluss der<br />

Temperatur auf die spektrale Verstimmung (Detuning) zwischen der zentralen<br />

Quantenwell-Emissionswellenlänge und der Resonatorwellenlänge.<br />

Wir beobachten hinsichtlich der räumlichen und spektralen Eigenschaften<br />

eine Verbreiterung des Intensitätsprofils und eine Blauverschiebung<br />

der Wellenlänge. Abschließend wird im Detail der Einfluss des Detuning<br />

auf das Intensitätsrauschen und die Korrelationseigenschaften untersucht<br />

und im Zusammenhang mit den Eigenschaften sowie möglicher Anwendungen<br />

der RCLEDs diskutiert.<br />

Q 9.8 Mo 18:15 HS 218<br />

GaSb–basierende Diodenlaser im externen Resonator um<br />

2130 nm — •Ulf Henning Jacobs 1 , Karsten Scholle 1 , Ernst<br />

Heumann 1 , Marcel Rattunde 2 , Joachim Wagner 2 und Günter<br />

Huber 1 — 1 Institut für Laser–Physik, Universität Hamburg, Luruper<br />

Chaussee 149, 22761 Hamburg — 2 Fraunhofer–Institut für Angewandte<br />

Festkörperphysik, Tullastraße 72, 79108 Freiburg<br />

GaSb–basierende Diodenlaser emittieren bei Raumtemperatur im Wellenlängenbereich<br />

von 1900–2400 nm und stellen insbesondere für Spektroskopieanwendungen<br />

aufgrund der erreichbaren cw–Ausgangsleistungen<br />

von z. Z. bis zu 1,7 W eine leistungsfähige und kostengünstige Alternative<br />

zu den bisher verwendeten Thulium bzw. Holmium Festkörperlasern<br />

sowie den Bleisalzlasern dar. Neben der Realisierung einer leistungsstarken<br />

Spektroskopielaserquelle war auch die Entwicklung einer Seedquelle<br />

für atmosphärische Freistrahlanwendungen im augensicheren Spektralbereich<br />

Motivation für die hier vorgestellten Experimente.<br />

Um einen stabilen single–mode Betrieb zu gewährleisten, erfolgt<br />

der Betrieb der Diodenlaser in einem externen Resonator mit<br />

zwei Intracavity–Etalons. In Littrow–Konfiguration erreichten wir die<br />

höchsten Ausgangsleistungen von bis zu 6,4 mW bei einer Wellenlänge<br />

von 2131 nm und einer Linienbreite von 375 MHz. Der Durchstimmbarkeitsbereich<br />

des Systems beträgt 45 nm.<br />

Q 10 Ultrakurze Lichtimpulse: Röntgenpulse und Kernphysik<br />

Zeit: Montag 16:30–18:30 Raum: HS 223<br />

Q 10.1 Mo 16:30 HS 223<br />

Untersuchung von Photoemissionsprozessen zur Erzeugung ultrakurzer<br />

Röntgen- und Elektronenpulse — •Marc Winter 1 ,<br />

Andreas Assion 1 , Ulf Hinze 2 , Boris Chichkov 2 und Thomas<br />

Baumert 1 — 1 Universität Kassel, Institut für Physik, Heinrich-Plett-<br />

Str. 40, D-34132 Kassel — 2 Laser Zentrum Hannover e.V., Hollerithallee<br />

8, D-30419 Hannover<br />

Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau einer Ultrakurzpuls Elektronen- bzw.<br />

Röntgenquelle, die Zeitauflösungen im sub-Pikosekundenbereich erlaubt.<br />

Bisher konnten Röntgenpulse mit Pulsdauern kleiner 10 Pikosekunden<br />

erzeugt werden.<br />

Die vorgestellte Arbeit untersucht die Photoemission von Metallkathoden,<br />

um Elektronenpulse im Femtosekundenbereich zu erzeugen. Der<br />

Übergang vom reinen Multiphotonen- zum thermisch unterstützten Photoemissionsregime<br />

wurde studiert. Insbesondere wurden verschiedene Optimierungsstrategien<br />

auf Basis der Femtosekunden Pulsformung zur Verbesserung<br />

der Effizienz der nichtlinearen Photoemissionsprozesse bei Anregung<br />

mit Femtosekundenlaserpulsen untersucht.<br />

Die experimentellen Ergebnisse werden diskutiert und ein Ausblick auf<br />

die technische Realisierung der ultrakurzen Elektronenquelle wird gegeben.<br />

Q 10.2 Mo 16:45 HS 223<br />

Enhancement of high-repetition-rate femtosecond laser generated<br />

x-ray fluxes — •M. Silies, J. Kutzner, T. Witting, M.<br />

Hagedorn, G. Tsilimis, and H. Zacharias — Physikalisches Institut,<br />

Westfälische Wilhelms-Universtität, Münster, Wilhelm-Klemm-Str.<br />

10, D-48149 Münster<br />

The generation of hard x-rays has been investigated with a laser-based,<br />

compact, hard x-ray source, particularly suited for high-repetition rate<br />

laser systems (1-10 kHz). Sub-millijoule, 25 fs Ti:Sapphire laser pulses<br />

are applied to generate hard x-ray radiation with a commercially available<br />

ferric audio tape target. Spectroscopic investigations show strong<br />

Kα-emission in addition to a weak Bremsstrahlung continuum. Particular<br />

interest has been spend to the x-ray yield enhancement while applying<br />

pre-pulse as well as multiple-shot exposure techniques. Under single exposure,<br />

single pulse conditions the x-ray yield is low, but increases with<br />

increasing pulse energy and reaches a energy conversion efficiencies of<br />

ηKα = 2 · 10 −7 . Depending on the applied pulse energy and intensity, the<br />

x-ray yield is enhanced by more than three orders of magnitude with the<br />

pre-pulse as well as with the multiple-shot exposure technique. Photon<br />

fluxes exceeding 2 · 10 9 photons/s were generated with the tape target<br />

providing conversion efficiencies approaching ηKα = 10 −5 .<br />

85<br />

Q 10.3 Mo 17:00 HS 223<br />

Statische und zeitaufgelöste Röntgenbeugung an YBCO in der<br />

Nähe des Überganges vom supra- zum normalleitenden Zustands<br />

— •Andrea Lübcke 1 , Ingo Uschmann 1 , Hagen Wald 2 ,<br />

Frank Schmidl 2 , Paul Seidel 2 , Eckhardt Förster 1 und Roland<br />

Sauerbrey 1 — 1 Institut für Optik und Quantenelektronik, Friedrich-<br />

Schiller-Universität Jena, Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena — 2 Institut für<br />

Festkörperphysik, Friedrich-Schiller-Universität, Helmholtzweg 5, 07743<br />

Jena<br />

Femtosekundenlaserproduzierte Plasmen stellen eine sehr leistungsfähige<br />

Quelle für Röntgenstrahlung dar. Insbesondere durch die<br />

ultrakurze Pulsdauer der Röntgenpulse ist diese Quelle für die zeitaufgelöste<br />

Röntgenbeugung äußerst interessant. Sie erlaubt die Untersuchung<br />

von atomaren Prozessen auf sub-ps Zeitskalen.<br />

Es werden erste zeitaufgelöste Untersuchung zum Verhalten von dünnen<br />

YBCO-Schichten beim Übergang vom supraleitenden zum normalleitenden<br />

Zustand vorgestellt. Die Probe wurde zuvor durch Lang-Topographie<br />

und Diffraktometrie charakterisiert. Die Halbwertsbreite der Reflexionskurve<br />

von YBCO betrug nur 0.16 ◦ und demonstriert die hohe Qualität<br />

der Schicht. Vorangestellte statische, temperaturabhängige Messungen<br />

zeigen, im Widerspruch zu anderen Arbeiten, Änderungen der Rockingkurven<br />

der Schichten, die auf innere Verspannungen beim supraleitenden<br />

Übergang schließen lassen.<br />

Q 10.4 Mo 17:15 HS 223<br />

Temporal pulse cleaning: way to pre-pulse free interaction —<br />

•Enrico Risse, Mikhail Kalashnikov, Horst Schoennagel, and<br />

Wolfgang Sandner — Max-Born-Institut, Max-Born-Strasse 2a, D-<br />

12489 Berlin<br />

Relatively high amplified spontaneous emission of a high power<br />

Ti:sapphire laser is one of the main drawbacks. Typically refocusing of<br />

the energetic pulse of a modern Ti:sapphire laser to intensity exceeding<br />

10 20 W/cm2 will result in ASE and pre-pulse intensity higher than<br />

10 14 W/cm2. The low energy of the master oscillator pulse, losses in<br />

the stretcher and introduction of means for spectral phase correction results<br />

in a low starting signal-noise ratio. Increasing of the injected energy<br />

and/or realization of a double-CPA system with intermediate recompression<br />

and nonlinear subtraction of the ASE pedestal and pre-pulses are the<br />

possible solutions of the problem. Different schemes of nonlinear cleaning<br />

including Sagnac interferometer, nonlinear absorber, rotation of polarization<br />

ellipticity (RPE) were experimentally tested. The Sagnac interferometer<br />

was found to be very unstable concerning the mode structure of<br />

the incident laser beam. For the RPE we developed a multipass cavity

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!