19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 101<br />

BMS Consulting GmbH<br />

Eine mögliche Kennzahl, die eine differenzierte Beurteilung der ausgewiesenen<br />

Kostengrößen erlaubt, ist das Verhältnis von Verfahrenskosten<br />

<strong>zu</strong>r Gesamtfläche des Verfahrensgebietes (vgl. Abbildung 53).<br />

Im Durchschnitt der fünf ausgewählten Verfahren ergeben sich dabei<br />

Verfahrenskosten in Höhe von 3.049 €/ha.<br />

Bemerkenswert sind die teilweise erheblichen Abweichungen der ausgewiesenen<br />

Kennzahlen. Während das Unternehmensflurbereinigungsverfahren<br />

Lövenich lediglich Verfahrenskosten in Höhe von<br />

1.201 €/ha aufweist und damit deutlich günstiger als die anderen vier<br />

Verfahren ist, sind für das Verfahren Werl B1 Verfahrenskosten in Höhe<br />

von 4.620 €/ha entstanden. Es ist damit das Teuerste unter den<br />

untersuchten Verfahren. Bei einer Interpretation der Ergebnisse ist allerdings<br />

<strong>zu</strong> beachten, dass es sich beim Verfahren Werl B1 mit 121 ha<br />

um ein sehr kleines Verfahrensgebiet handelt. Hier trägt jedes ha Verfahrensfläche<br />

einen generell höheren Fixkostenanteil als bei den anderen<br />

analysierten Verfahren. Hiermit lässt sich auch die Kostenabweichung<br />

begründen. Demgegenüber weist das Verfahren Lövenich<br />

im Vergleich einen außerordentlich niedrigen Kostenwert auf. Allerdings<br />

sind auch hier einige Besonderheiten <strong>zu</strong> beachten, die diese<br />

kostengünstige Bearbeitung mutmaßlich ermöglicht haben. Neben den<br />

topografischen Gegebenheiten, einer recht einfachen Besitzstruktur<br />

und eher geringen landeskulturellen Schäden aus <strong>dem</strong> Bauprojekt, hat<br />

hier auch der konsequente Einsatz neuester technischer Möglichkeiten<br />

<strong>zu</strong> diesem Resultat geführt.<br />

Die Beurteilung der Verfahrenseffizienz aus Sicht einer einzelnen<br />

Kennzahl wirft aber auch Probleme auf. Die hohe Komplexität und die<br />

unterschiedlichen Gegebenheiten jedes Flurbereinigungsverfahrens<br />

machen es notwendig, mehrere Perspektiven ein<strong>zu</strong>nehmen. Beispielsweise<br />

zeigt die Kennzahl Verfahrenskosten je betroffener<br />

Grundeigentümer bereits ein verändertes Bild der Verfahrenseffizienz<br />

(vgl. Abbildung 54).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!