19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 201<br />

BMS Consulting GmbH<br />

Es bleibt also fest<strong>zu</strong>halten, dass im Zuge bodenordnerischer Maßnahmen<br />

zwar in der Regel kein Aufbau <strong>zu</strong>sätzlicher Beschäftigung <strong>zu</strong><br />

erwarten ist (vgl. Abbildung 115), bereits bestehende Arbeitsplätze innerhalb<br />

und außerhalb der Landwirtschaft jedoch unter Umständen<br />

langfristig gesichert werden können.<br />

Insbesondere bei der Betrachtung des intangiblen Wertschöpfungssystems<br />

wird ersichtlich, dass die einzelnen Wirkungskomponenten<br />

sich nicht eindeutig voneinander trennen lassen, da sie sich gegenseitig<br />

mehr oder weniger stark beeinflussen. Daraus ergibt sich unter anderem<br />

auch die Schwierigkeit, die einzelnen Nutzeneffekte eindeutig<br />

<strong>zu</strong> bestimmen. Im Rahmen dieses Gutachtens ist es gelungen, die im<br />

intangiblen Wertschöpfungssystem dargestellten Wirkungskomponenten<br />

qualitativ <strong>zu</strong> beschreiben. Der Beitrag der ausgewählten Flurbereinigungsverfahren<br />

<strong>zu</strong>r Erfüllung dieser Zieldeterminanten konnte nur<br />

tendenziell beurteilt werden. Der im nächsten Kapitel folgende Nutzen-<br />

Kosten-Vergleich basiert daher hauptsächlich auf den monetär quantifizierten<br />

Wertschöpfungsbeiträgen. Dennoch sollte die Bedeutung des<br />

intangiblen Wertschöpfungssystems nicht unterschätzt werden. Aus<br />

einem Vergleich der beiden Zielsysteme wird ersichtlich, dass sie sich<br />

vom Umfang her nicht wesentlich unterscheiden. Ein genaues Wertverhältnis<br />

lässt sich aus den oben genannten Gründen allerdings nicht<br />

ermitteln. Bei der im Anschluss folgenden Herleitung des Gesamtnettonutzens<br />

einer Unternehmensflurbereinigung sowie einer allgemeinen<br />

Nutzen-Kosten-Relation sollte jedoch stets bedacht werden, dass<br />

es sich bei den ermittelten Ergebnissen eher um untere Grenzwerte<br />

handelt, <strong>zu</strong>m einen weil die Berechnungen vorwiegend auf konservativen<br />

Methoden und Schät<strong>zu</strong>ngen basieren und <strong>zu</strong>m anderen weil die<br />

intangiblen Effekte bei ihrer Ermittlung nicht berücksichtigt wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!