19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 165<br />

BMS Consulting GmbH<br />

gewerbe entstandene Arbeitsplätze, nicht in vollem Umfang <strong>zu</strong>gunsten<br />

der Flurbereinigung gewertet werden. Geht man im Flurbereinigungsverfahren<br />

jedoch von einer Beschleunigung des Baubeginns aus,<br />

muss <strong>zu</strong>mindest die vorzeitige Bereitstellung neuer Arbeitsplätze als<br />

Nutzenkomponente der Unternehmensflurbereinigung berücksichtigt<br />

werden.<br />

Die langfristigen Effekte sind, wie bereits erwähnt, generell sehr<br />

schwer <strong>zu</strong> erfassen. Damit wird auch die Ermittlung desjenigen Anteils<br />

der langfristigen Beschäftigungswirkungen, der sich direkt oder indirekt<br />

aus der Einleitung einer Unternehmensflurbereinigung ergibt, unmöglich.<br />

Die Ergebnisse der im Rahmen dieses Gutachtens durchgeführten<br />

Befragung sowie der Expertengespräche lassen jedoch <strong>zu</strong>mindest<br />

eine tendenzmäßige Beurteilung der Beschäftigungseffekte<br />

<strong>zu</strong>.<br />

Gerade anhand des intangiblen Wertschöpfungssystems hat sich gezeigt,<br />

dass es sich tatsächlich um ein komplexes Wirkungsgefüge<br />

handelt und dass die einzelnen Effekte häufig nicht isoliert von einander<br />

betrachtet werden können. Umso deutlicher wird auch die Schwierigkeit<br />

einer eindeutigen Bewertung der flurbereinigungsbedingten gesellschaftlichen<br />

Auswirkungen.<br />

Im folgenden Abschnitt 7.4 dieser Analyse wird es darum gehen, die<br />

einzelnen Wertschöpfungskomponenten <strong>zu</strong> beurteilen. Dabei erfolgt<br />

<strong>zu</strong>nächst die monetäre Quantifizierung der tangiblen Effekte auf Basis<br />

der fünf ausgewählten repräsentativen Unternehmensflurbereinigungsverfahren.<br />

Anschließend werden die intangiblen Nutzenkomponenten<br />

anhand der Befragungsergebnisse, der Expertengespräche<br />

sowie der Verfahrensbriefe qualitativ, d.h. tendenzmäßig beurteilt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!