19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 64<br />

BMS Consulting GmbH<br />

nung wurde nach Abschluss der konzeptionellen Überlegungen und<br />

der technischen Umset<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong> Beginn des Jahres 2004 in den Echtbetrieb<br />

überführt. Seit<strong>dem</strong> verfügen die Ämter für Agrarordnung über<br />

detaillierte Kosteninformationen entsprechend <strong>dem</strong> in Abbildung 23<br />

dargestelltem Schema. Strukturiert werden die Daten anhand der in<br />

der Betriebswirtschaftslehre etablierten traditionellen Teilsysteme der<br />

KLR. 20<br />

Systematik der Kosten- und Leistungsrechung (KLR):<br />

Ämter für Agrarordnung<br />

Kameralistik<br />

Personalausgaben<br />

Sachausgaben<br />

Investitionsausgaben<br />

Gesamtausgaben<br />

der ÄfAO<br />

Kostenarten Kostenstellen Kostenträger<br />

Personalkosten<br />

z.B.<br />

Pensionskosten<br />

der Beamten<br />

Sach- und<br />

Dienstleistungskosten<br />

Kosten des<br />

Anlagevermögen<br />

BMS Consulting GmbH<br />

Kostenrechnung<br />

Vorkostenstellen:<br />

- Amtsleitung<br />

- Organisation/ Haushalt<br />

-ADV<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

-etc.<br />

Endkostenstellen:<br />

- Planungsdezernat<br />

- Rechtsangelegenheiten<br />

- Naturschutz<br />

-Kataster<br />

-Ausbau<br />

- Dorferneuerung<br />

-etc.<br />

Gesamtkosten<br />

der Ämter für Agrarordnung<br />

Abbildung 23: Systematik der Kostenrechnung ÄfAO<br />

Zentrale<br />

Dienste<br />

Produktkonzept<br />

Entwicklung<br />

ländl. Raum<br />

PG<br />

Bodenordnung<br />

Unternehmensverfahren<br />

Die Kostenartenrechnung gibt einen grundlegenden Rahmen für die<br />

Auswertung der Kosten vor. Kriterium für die Gliederung nach der<br />

Kostenartenrechnung ist die Art der verbrauchten Produktionsfaktoren<br />

(Ressourcen). Die Systematik der KLR ähnelt dabei der Gruppierung<br />

der Haushaltstitel in der Kameralistik. Eine wesentliche Erweiterung<br />

der herkömmlichen kameralistischen Betrachtung findet allerdings<br />

durch den Einbe<strong>zu</strong>g sämtlicher Personalkostenbestandteile sowie<br />

20 Die im Folgenden dargestellten Kostengrößen beruhen auf Daten der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

der Ämter für Agrarordnung. Sämtliche Daten wurden aufgrund des erst einjährigen Echtbetriebs<br />

einer nachträglichen Plausibilitätsprüfung unterzogen. Sämtliche dargestellten Kostengrößen<br />

spiegeln dabei ein realistisches Bild des Ressourcenverzehrs wider.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!