19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BMS Consulting GmbH<br />

Ist aus Ihrer Sicht durch ein Flurbereinigungsverfahren eine funktionellere Ausweisung<br />

von Kompensationsflächen möglich?<br />

� im Rahmen einer Flurbereinigung ist meist eine aus ökologischen Gesichtspunkten<br />

sinnvollere Ausweisung von Kompensationsflächen möglich, da die Flurbereinigungsbehörde<br />

im Allgemeinen bessere Möglichkeiten hat, die erforderlichen und<br />

insb. aus ökologischen Gesichtspunkten sinnvolleren Ausgleichsflächen <strong>zu</strong> beschaffen<br />

(es besteht ein erhöhter Planungsspielraum)<br />

� an dieser Stelle wäre es aus Sicht der Naturschutzverbände <strong>zu</strong><strong>dem</strong> wünschenswert<br />

frühzeitig und stärker an der Planung der Kompensationsmaßnahmen beteiligt <strong>zu</strong><br />

werden<br />

Kann ein Flurbereinigungsverfahren sinnvolle Beiträge <strong>zu</strong>m Naturschutz leisten, insbesondere<br />

im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Kompensationsmaßnahmen?<br />

� dieser Punkt ist grundsätzlich <strong>zu</strong> bejahen<br />

� die Naturschutzverbände sind grundsätzlich nicht an der Ausweisung kleiner, zersplitterter<br />

Kompensationsflächen (z.B. im Randbereich der Straße) interessiert, sondern<br />

streben die aus ökologischer Sicht sinnvolleren großflächigen Ausgleichsmaßnahmen<br />

an, um bspw. einen regionalen bzw. überregionalen Biotopen-Verbund <strong>zu</strong> schaffen;<br />

<strong>zu</strong>r Realisierung solcher Vorhaben kann die Flurbereinigung einen wertvollen Beitrag<br />

leisten (ansonsten erscheint die notwenige Flächenbeschaffung fast unmöglich)<br />

Ist nach Ihrer Meinung die Zusammenführung konkurrierender Fachplanungen einschließlich<br />

deren konsensfähigen Realisierung mit der Durchführung einer Flurbereinigung<br />

besser erreichbar?<br />

� dies konnten wir bislang nicht feststellen, insbesondere dann nicht, wenn viele verschiedene<br />

Einzelmaßnahmen <strong>zu</strong>sammentreffen<br />

� in solchen Fällen gelingt es unserer Erfahrung nach auch innerhalb eines Flurbereinigungsverfahrens<br />

nicht, die einzelnen Maßnahmen sinnvoll aufeinander ab<strong>zu</strong>stimmen;<br />

in sehr komplexen <strong>Projekt</strong>strukturen sollte daher besser eine Priorisierung der Einzelmaßnahmen<br />

erfolgen<br />

Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Zusammenarbeit mit den Ämtern für Agrarordnung?<br />

Gibt es in diesem Zusammenhang Ihrerseits Verbesserungsvorschläge?<br />

� insgesamt ist die Zusammenarbeit mit den Ämtern für Agrarordnung relativ gut, es<br />

hängt im Einzelfall aber sicherlich stark von den beteiligten Personen aus den Ämtern<br />

und den Naturschutzverbänden ab<br />

� im Hinblick auf die Kompensationsmaßnahmen des Bauprojektes erscheint aus unserer<br />

Sicht eine frühere und intensivere Einbindung der Naturschutzverbände sinnvoll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!