19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 202<br />

BMS Consulting GmbH<br />

8 Integration von Ressourcen und Wirkungsbetrachtung<br />

8.1 Integrationsansatz<br />

Im Folgenden soll auf Grundlage der hier erneut dargestellten Abbildung<br />

der Ziel- und Ergebnisebenen (Abbildung 116) eine Verknüpfung<br />

von Leistungserstellung und Wirkung erfolgen.<br />

Ziel- und Ergebnisebenen öffentlicher Leistungserstellung<br />

Institutionelle Voll<strong>zu</strong>gsziele<br />

(gesetzliche)<br />

Regelung<br />

gesellschaftliche<br />

Wirkungsziele<br />

leistungsempfängerbezogene<br />

Ziele<br />

Produktziele<br />

Kostenziele<br />

Finanzziele<br />

Regelungsänderung<br />

Voll<strong>zu</strong>gsänderung<br />

objektive<br />

Effektivität<br />

subjektive<br />

Effektivität<br />

Effizienz<br />

Budgetkonformität/<br />

Liquidität<br />

Leistungserstellungsprozess<br />

BMS Consulting GmbH<br />

politischer Erfolg/<br />

gesellschaftliche Akzeptanz<br />

Outcome<br />

Impact<br />

Output<br />

Kosten<br />

Finanzen<br />

Institutionelle Voll<strong>zu</strong>gswirkung<br />

Gesetzesfolgen- und<br />

Voll<strong>zu</strong>gsbewertung<br />

Wirkungsrechnung<br />

Zufriedenheits-/Einstellungsmessung<br />

Produktkonzept<br />

Kosten- und<br />

Leistungsrechnung<br />

Kennzahlensystem<br />

Haushalt/<br />

Kameralistik/<br />

Finanzrechnung<br />

Abbildung 116: Ziel- und Ergebnisebenen öffentlicher Leistungs-<br />

erstellung 130<br />

Der dieser Betrachtung <strong>zu</strong> Grunde liegende Ansatz der Outcome-<br />

Steuerung ist die konsequente Weiterentwicklung einer outputorientierten<br />

Managementphilosophie in öffentlichen Verwaltungen. Die vorwiegend<br />

operative Denkweise wird um die strategische Komponente,<br />

d.h. Koppelung von Politikformulierung, Management und Wirkungsevaluation,<br />

ergänzt. Gerade eine auf Outcomes ausgerichtete Zielhierarchie<br />

könnte für die deutschen Strukturen ein Vorbild sein und da<strong>zu</strong><br />

130 Modifizierte und erweiterte Darstellung unter <strong>zu</strong> Grunde Legung der Gedanken des 3-E-Konzeptes<br />

und des 5-E-Konzeptes. Vgl. Budäus/Buchholtz, 1997, S. 322 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!