19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 209<br />

BMS Consulting GmbH<br />

beitrag des hergeleiteten Zielsystems nicht übertragen, wurde dies<br />

durch ein schwarzes Kreuz dargestellt. Grundsätzlich bleibt an<strong>zu</strong>merken,<br />

dass natürlich noch <strong>zu</strong>sätzliche, bisher nicht erwähnte Effekte bei<br />

anderen Verfahrenstypen der Bodenordnung eine bedeutende Rolle<br />

spielen können.<br />

Es zeigt sich, dass bei den anderen projektorientierten Verfahrenstypen<br />

(nach §86 und §91 FlurbG) das tangible Wertschöpfungssystem<br />

in vielen Bereichen eine ähnliche Ausprägung annimmt, die bereits bei<br />

Verfahren nach §87 FlurbG festgestellt wurden. Demgegenüber ergibt<br />

sich bei Verfahren <strong>zu</strong>r Agrarstrukturverbesserung ein deutlich differenzierteres<br />

Bild. Im Wesentlichen lassen sich sämtliche Einsparungen<br />

bzw. Nutzeneffekte, die mit <strong>dem</strong> eigentlichen Bauprojekt bzw.<br />

<strong>dem</strong> Träger des Bauprojektes in Verbindung stehen, bei diesen Verfahren<br />

nicht realisieren. Stattdessen sind hier, <strong>dem</strong> Verfahrenszweck<br />

der Agrarstrukturverbesserung folgend, deutlich stärker ausgeprägte<br />

Nutzeneffekte bei der Verbesserung der Bewirtschaftungsmöglichkeiten<br />

und des Wegenetzes <strong>zu</strong> erwarten.<br />

In ähnlicher Weise ist die Übertragungssystematik sowie die Einschät<strong>zu</strong>ng<br />

<strong>zu</strong>r Übertragbarkeit der einzelnen Effekte für das intangible<br />

Wertschöpfungssystem in Abbildung 122 dargestellt.<br />

Hier deuten die ersten Ergebnisse auf eine insgesamt schwächere<br />

Ausprägung dieser Nutzeneffekte bei den anderen Verfahrenstypen<br />

der Bodenordnung hin. So ergeben sich bei den projektorientierten<br />

Verfahrenstypen sowohl für die betroffenen Grundeigentümer als auch<br />

für den Träger des Bauprojektes zwar positive, aber insgesamt<br />

schwächer ausgeprägte Effekte als bei der Unternehmensflurbereinigung.<br />

Für die Allgemeinheit und Drittplanungsträger sind Effekte in<br />

etwa vergleichbarer Intensität <strong>zu</strong> erwarten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!