19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eigene Anmerkungen<br />

Abschließend erhalten Sie noch Gelegenheit, sich allgemein <strong>zu</strong>m Flurbereinigungsverfahren<br />

und <strong>zu</strong> den Ämtern für Agrarordnung <strong>zu</strong> äußern<br />

bzw. uns weitere Anregungen <strong>zu</strong> geben!<br />

� besonders erwähnenswert ist die stets gute Zusammenarbeit mit <strong>dem</strong> Amt für<br />

Agrarordnung hier in Siegburg, getragen von gegenseitiger Wertschät<strong>zu</strong>ng hat sich in<br />

den vergangenen Jahren ein beiderseitiges Vertrauensverhältnis gebildet<br />

� wir können bestätigen, dass die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Behörde und<br />

<strong>dem</strong> Amt für Agrarordnung sowie <strong>dem</strong> Vorstand der Teilnehmergemeinschaft und<br />

den Teinehmern in der Flurbereinigung ein sehr positives Ergebnis erbracht hat<br />

� Abbau von bürokratischen Hürden wünschenswert; weniger politische Vorgaben und<br />

mehr Entscheidungsspielraum für die Flurbereinigungsbehörde und den Vorstand der<br />

Teilnehmergemeinschaft wünschenswert, um auf die individuellen Probleme des<br />

Verfahrens besser ein<strong>zu</strong>gehen<br />

� eine frühzeitige Beteiligung der Vertreter der Landwirtschaft ist dringend erforderlich<br />

und hilfreich für das Verfahren<br />

� Amt Euskirchen - sehr Zufrieden; Zeitrahmen sehr schnell<br />

� das Verfahren wurde sachlich, ordentlich und neutral durchgführt<br />

� als verbesserungswürdig scheint die Zusammenarbeit zwischen Träger des Bauprojektes<br />

und <strong>dem</strong> Amt für Agrarordnung; beim Umsetzen des Wirtschaftsplans gab<br />

es Probleme, die Ausführung - gemeinsam mit <strong>dem</strong> Straßenbau - von der gleichen<br />

Firma war nicht gut; eine Trennung vom Straßenbau ist aus meiner Sicht besser, die<br />

Wirtschaftswege wurden von der Firma nachrangig behandelt<br />

� müssen die Flurbereinigungsverfahren so lange dauern; das Amt hat sich sehr<br />

bemüht, Einigkeit <strong>zu</strong> erzielen<br />

� bei Überspannungskostenerstattung <strong>zu</strong> wenig Aufklärung; Flurbereinigung sehr<br />

wichtig bei Straßenbauprojekten; Amt für Agrarordnung muss erhalten bleiben,<br />

Mitarbeiter haben einen sehr hohen Wissensstand, sehr umgänglich, sehr integer,<br />

großes Verhandlungsgeschick<br />

� allgemein <strong>zu</strong> lange gedauert<br />

� das Verfahren müsste Zeitgleich mit <strong>dem</strong> Bauprojekt fortgeführt werden, dadurch<br />

würden die Verfahren wesentlich <strong>zu</strong>m Wohle der Betriebe verkürzt werden; ich habe<br />

in meiner Zeit als Vorstand, <strong>zu</strong> den Mitarbeitern des Amtes ein offenes, vertrautes<br />

Verhältnis gehabt; ich bin stets in allen meinen Fragen freundlich und <strong>zu</strong>vorkommend<br />

behandelt worden<br />

� das Amt für Agrarordnung Mönchengladbach war immer bemüht die Beschwerden<br />

<strong>zu</strong>r Zufriedenheit der Beteiligten aus<strong>zu</strong>räumen<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Seite X von X<br />

WESTFÄLISCHE<br />

WILHELMS-UNIVERSITÄT<br />

MÜNSTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!