19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

119 Vgl. hier<strong>zu</strong> Anlage C.6.<br />

Seite 185<br />

BMS Consulting GmbH<br />

auf Urvermessungen basierten 119 . Die quantifizierten Wertschöpfungsbeiträge<br />

sind in Abbildung 100 dargestellt.<br />

Volkswirtschaftliche Analyse der ausgewählten Wertschöpfungsbeiträge<br />

einer Unternehmensflurbereinigung<br />

Verbesserung des Liegenschaftskatasters<br />

Grundlage der Quantifizierung<br />

des gesellschaftlichen Vorteils<br />

Grundlage: Kosten einer Katastererneuerung außerhalb der UFB<br />

(Vermessungskosten)<br />

Wertansatz: Urvermessung: 50%<br />

NV vor 1960: 30%<br />

NV zwischen 1960 und 1980: 20%<br />

NV nach 1980: 10%<br />

für alle Verfahren wurden 30% der Kosten angesetzt;<br />

für das Verfahren „Bislicher Insel“ teilweise 50%<br />

BMS Consulting GmbH<br />

Abbildung 101: Grundlage der Quantifizierung der Wertschöpfungsbeiträge<br />

aus der Erneuerung des Liegenschaftskatasters<br />

Volkswirtschaftlicher Vorteil aus der Verbesserung des Wegenetzes<br />

(D-T03)<br />

Wie bereits im Rahmen der Beschreibung der Quantifizierungsmethode<br />

der Wirkungsdeterminante D-T01 erläutert, stiften Investitionen in<br />

den Straßen-, Schienenwege- und Deichbau der Gesellschaft einen<br />

konkreten Nutzen. Investitionen in den Ausbau und die Verbesserung<br />

des vorhandenen Wegenetzes führen ebenfalls <strong>zu</strong> positiven volkswirtschaftlichen<br />

Effekten. Bei der Quantifizierung dieser Effekte wird unterstellt,<br />

dass diese Investitionen ausschließlich im Rahmen der Unternehmensflurbereinigung<br />

getätigt wurden. Unter der Annahme einer<br />

Nutzen-Kosten-Relation von 1 : 1 120 , ergibt sich somit aus der Verbes-<br />

120<br />

Es wird davon ausgegangen, dass die Investition nur erfolgt, wenn ein Ertrag in mindestens derselben<br />

Höhe erwartet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!