19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 135<br />

BMS Consulting GmbH<br />

Lücken auf Basis eigener Erhebungen den zeitlichen Rahmen dieses<br />

<strong>Projekt</strong>es sprengen würde. Zum anderen lassen sich einige gesellschaftliche<br />

Auswirkungen der Maßnahmen nicht sinnvoll quantifizieren,<br />

weil sie beispielsweise sehr subjektiven Wertschät<strong>zu</strong>ngen unterliegen.<br />

Hierbei ist insbesondere an ökologische Aspekte, wie den Naturschutz<br />

oder die Veränderung des allgemeinen Landschaftsbildes,<br />

<strong>zu</strong> denken.<br />

Derartige monetär nicht quantifizierbare Wertschöpfungsbeiträge werden<br />

im Folgenden in Anlehnung an Otto Eckstein (1961) als intangible<br />

Effekte bezeichnet: „[…] intangible benefit is all the benefit that cannot<br />

be expressed in monetary terms” 53 . Diese intangiblen Effekte dürfen in<br />

einer differenzierten Analyse der gesellschaftlichen Wertschöpfungsbeiträge<br />

allerdings auch nicht vernachlässigt werden. Daraus ergibt<br />

sich die Notwendigkeit, die Nutzenanalyse um eine qualitative Beurteilung<br />

dieser monetär nicht quantifizierbaren Auswirkungen <strong>zu</strong> ergänzen.<br />

Primär erfolgt diese Ergän<strong>zu</strong>ng auf Basis der Befragungsergebnisse<br />

54 sowie durch Auswertung der Verfahrensbriefe und der geführten<br />

Expertengespräche.<br />

Im Ergebnis wird gemäß Abbildung 82 eine Gegenüberstellung der im<br />

Rahmen des <strong>Projekt</strong>es „Wertschöpfung ÄfAO“ ermittelten Kosten und<br />

gesellschaftlichen Nutzenkomponenten in Form einer sog. Wertschöpfungsbilanz<br />

angestrebt, um den gesamtgesellschaftlichen Nettonutzen,<br />

der sich aus der Durchführung der ausgewählten Maßnahmen<br />

ergibt, <strong>zu</strong> bestimmen.<br />

Abschließend werden die Erkenntnisse aus der Analyse der fünf exemplarischen<br />

Unternehmensflurbereinigungsverfahren, soweit wie<br />

möglich, schematisch auf sämtliche Verfahrenstypen der <strong>Projekt</strong>gruppe<br />

„Bodenordnung“ übertragen, so dass anhand der entwickelten Wir-<br />

53<br />

Eckstein, Otto (1961), S. 51.<br />

54<br />

Für eine ausführlichere Darstellung der im Rahmen des <strong>Projekt</strong>es durchgeführten Befragung vgl.<br />

Kapitel 6 („Impact-Ebene“) dieses Gutachtens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!