19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Andere Kennzahlen zeichnen allerdings ein verändertes Bild bei der<br />

Beurteilung der Verfahrenseffizienz<br />

Gesamte Verfahrenskosten aller staatlichen Voll<strong>zu</strong>gsebenen<br />

bezogen auf die Anzahl der Grundeigentümer im Verfahrensgebiet<br />

Durchschnitt der Musterverfahren<br />

Bislicher Insel<br />

Königswinter<br />

Lövenich<br />

Würselen-Euchen<br />

Werl B1<br />

0 €/Grundeigentümer<br />

6.564 €/Grundeigentümer<br />

8.972 €/Grundeigentümer<br />

2.377 €/Grundeigentümer<br />

2.000 €/Grundeigentümer<br />

BMS Consulting GmbH<br />

3.774 €/Grundeigentümer<br />

10.164 €/Grundeigentümer<br />

4.000 €/Grundeigentümer<br />

Seite 102<br />

6.000 €/Grundeigentümer<br />

8.000 €/Grundeigentümer<br />

10.000 €/Grundeigentümer<br />

17.623 €/Grundeigentümer<br />

12.000 €/Grundeigentümer<br />

BMS Consulting GmbH<br />

14.000 €/Grundeigentümer<br />

16.000 €/Grundeigentümer<br />

18.000 €/Grundeigentümer<br />

Abbildung 54: Kennzahl „Verfahrenskosten pro Grundeigentümer“<br />

Zwar ist auch hier das Unternehmensflurbereinigungsverfahren Lövenich<br />

mit 2.377 €/ Grundeigentümer wieder das Günstigste der untersuchten<br />

Verfahren. Gegenüber der <strong>zu</strong>erst berechneten Kennzahl ist<br />

hier allerdings das Verfahren Bislicher Insel mit 17.283 €/ Grundeigentümer<br />

das Teuerste, bedingt durch wenige Grundeigentümer bei einer<br />

recht großen Verfahrensfläche.<br />

Grundsätzlich ist <strong>zu</strong>r Beurteilung der Verfahrenseffizienz an<strong>zu</strong>merken,<br />

dass im Regelfall nicht durch die Normierung über einen Kostentreiber<br />

(z.B. Fläche) alleine die gesamte Wirtschaftlichkeit ausgewogen bewertbar<br />

ist. Die Vielzahl möglicher Kostentreiber erfordert den parallelen<br />

oder auch kombinierten Einsatz verschiedener Kennzahlen. Daher<br />

wurde in der vorliegenden Untersuchung die Betrachtung nochmals<br />

um zwei weitere Kennzahlen erweitert (vgl. hier<strong>zu</strong> Abbildung 55).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!