19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 179<br />

BMS Consulting GmbH<br />

C Flurbereinigungsbedingte tangible Auswirkungen auf die betroffenen<br />

Drittplanungsträger<br />

Kostenersparnis bei der Realisierung von Drittplanungen (C-T01)<br />

Da unterstellt wird, dass die Drittplanungsträger der Art nach von den<br />

gleichen Vorteilen einer Unternehmensflurbereinigung profitieren wie<br />

die <strong>Projekt</strong>träger der Bauvorhaben selbst, werden bei der Quantifizierung<br />

der Kostenersparnis die Gesamtnutzen der entsprechenden <strong>Projekt</strong>träger<br />

in Ansatz gebracht. Der Kostenvorteil der Drittplanungsträger<br />

(KVDT) ergibt sich dann anteilig gemäß ihrer Investitionssummen<br />

an den Gesamtkosteneinsparungen der <strong>Projekt</strong>träger (KVPT) des ausgewählten<br />

Bauprojektes j:<br />

Investitionssumme<br />

j<br />

KV DT =<br />

⋅<br />

j<br />

Investitionssumme<br />

PT j<br />

Lediglich in den Verfahren „Lövenich“ und „Bislicher Insel“ wurden neben<br />

<strong>dem</strong> eigentlichen Hauptzweck der Flurbereinigung Drittplanungen<br />

realisiert, so dass auch nur in Be<strong>zu</strong>g auf diese beiden Bauvorhaben<br />

Kostenvorteile der Drittplanungsträger <strong>zu</strong> ermitteln waren (vgl.<br />

Abbildung 97).<br />

DT<br />

KV<br />

PT<br />

j

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!