19.02.2013 Aufrufe

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

Abschlussbericht zu dem Projekt "Wirkungsorientiertes Controlling"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 82<br />

BMS Consulting GmbH<br />

te bestimmt. 32 Die in Abbildung A.8 im Anhang dargestellten Berechnungen<br />

und Annahmen basieren dabei auf Daten des Finanzministeriums<br />

NRW. Auf Grundlage der aktuellen Stellenverteilung in den Ämtern<br />

für Agrarordnung lassen sich so die gewichteten Jahrespersonalkosten<br />

differenziert nach den drei Laufbahngruppen mittlerer Dienst,<br />

gehobener Dienst und höherer Dienst berechnen (vgl. Abbildung A.9<br />

im Anhang).<br />

Die Personalkostensätze tragen damit der spezifischen Stellenstruktur<br />

in der Agrarordnungsverwaltung Rechnung. Zur Umwandlung des<br />

Jahreskostensatzes in einen Tageskostensatz wurde eine durchschnittliche<br />

Nettoeinsatzzeit von 200 Tagen p.a. je Mitarbeiter unterstellt.<br />

33 Damit ergeben sich die wiederum in Abbildung 37 dargestellten<br />

Nettotageskostensätze <strong>zu</strong>r Bewertung der erhobenen Einsatzzeiten<br />

sowie die insgesamt in den Fachbereichen aufgewendeten Personalkosten<br />

der ausgewählten Verfahren. 34<br />

Die differenzierte Erhebung der fachlichen Personalkosten nach Kostenstellen,<br />

Verfahrensschritten und Zeitbe<strong>zu</strong>g (Kalenderjahre) ermöglicht<br />

ein erstes Benchmarking 35 der analysierten Verfahren. Beispielhaft<br />

ist eine solche Auswertung in Abbildung 38 aus der Perspektive<br />

„Verfahrensschritte“ dargestellt. Auf diese Weise sollen Unterschiede<br />

im Bearbeitungsprozess der Verfahren aufgezeigt werden. 36 Generell<br />

ist dabei ein recht gleichmäßiger Bearbeitungsablauf bei allen Verfah-<br />

32<br />

Bei den dargestellten Jahrespersonalkosten handelt es sich um Durchschnittswerte, die die Altersstruktur<br />

des öffentlichen Dienstes in NRW abbildet. Bei der Berechnung der Personalkosten wurden<br />

bspw. auch Pensions<strong>zu</strong>schläge bei Beamten in Höhe von 30% vorgenommen.<br />

33<br />

Die Bewertung orientiert sich an den Ergebnissen der KLR für das Jahr 2004. Hier lassen die Buchungen<br />

des Produktes „Standard“ auf eine Nettoeinsatzzeit von ca. 200 Tagen p.a. je Mitarbeiter<br />

schließen.<br />

34<br />

Eine differenzierte Aufschlüsselung der direkten fachlichen Personalkosten findet sich wiederum in<br />

den Abbildungen A.10 – A.15 im Anhang.<br />

35<br />

Benchmarking beschreibt einen Analyseprozess, bei <strong>dem</strong> verschiedene Organisationen, Abläufe<br />

oder Strukturen miteinander verglichen werden, um hieraus Anhaltspunkte <strong>zu</strong>r Rationalisierung,<br />

Qualitäts- bzw. Leistungssteigerung <strong>zu</strong> gewinnen.<br />

36<br />

Vergleichbare Abbildungen für die Perspektive „Kostenstellen“ (Abbildung A.16) und die Perspektive<br />

„Kalenderjahre“ (Abbildung A.17) finden sich im Anhang dieser Untersuchung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!