05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. 3. Diskussion<br />

ren gt-Domäne nach nos-pum-RNAi bietet demnach eine Erklärung für das Auftreten<br />

der posterioren Phänotypen, wobei nanos und pumilio durch die Regulation von gt<br />

Einfluss auf die Funktion der Wachstumszone nähmen. Der Ausfall der posterioren<br />

Domäne von kni ist hierbei wohl nebensächlich, da nach kni-RNAi nur sehr schwa-<br />

che abdominale Musterbildungsdefekte auftreten (Cerny et al., 2008).<br />

94<br />

Ebenso wie in Drosophila wirken nanos und pumilio in Tribolium aber wohl nicht<br />

direkt auf die Expression von gt und kni. Innerhalb der 3’-UTR-Bereiche beider Gene<br />

finden sich keine kanonischen „Nanos Response Elemente“ und die bisher beschrie-<br />

bene Funktion von nanos und pumilio als translationeller Repressor-Komplex sollte<br />

nach RNAi nicht zum Verlust sondern zur Verstärkung oder Expansion von Zielge-<br />

nexpression führen. Somit stellt sich die Frage, wie der Effekt von nanos und pumilio<br />

auf die Expression von kni und gt in Tribolium vermittelt werden könnte.<br />

In Drosophila führt die Derepression von hunchback als Repressor von gt und kni<br />

zum Verlust der posterioren Domänen (Hülskamp et al., 1989; Irish et al., 1989a;<br />

Struhl, 1989; Kraut und Levine, 1991a). In Analogie hierzu wurde vermutet, dass<br />

nanos und pumilio auch in Tribolium für eine Repression der Translation von der<br />

maternalen hb-mRNA am posterioren Pol und außerdem für eine ähnliche Regulati-<br />

on der maternalen otd-1-mRNA verantwortlich seien (Schröder, 2003). Könnten<br />

diese postulierten Interaktionen für das Fehlen der posterioren Domänen von gt und<br />

kni nach nos-pum-RNAi verantwortlich sein?<br />

Maternale otd-1-mRNA findet sich zunächst ubiquitär in frühen Embryonen. Die<br />

Expression wird dann auf die anteriore Hälfte des Embryos begrenzt, um später eine<br />

Domäne innerhalb der Anlage des anterioren Kopfes zu bilden (Li et al., 1996;<br />

Schröder, 2003). Schröder vermutete, dass die initiale Repression innerhalb der<br />

posterioren Hälfte des Embryos auf translationelle Regulation zurückzuführen sei. Ich<br />

konnte jedoch zeigen, dass nanos-pumilio-RNAi nicht zu einer detektierbaren poste-<br />

rioren Derepression führt (Abb. 16), und OTD-1 somit zum dem Zeitpunkt, zu dem<br />

normalerweise die posterioren Domänen von gt und kni aktiviert würden, auch in<br />

nos/pum-RNAi-Embryonen nur innerhalb des anterioren Kopfes exprimiert wird. Eine<br />

Beteiligung von OTD-1 kann hier also mit hoher Sicherheit ausgeschlossen werden.<br />

Maternale hb-mRNA und HB-Protein sind ebenfalls zunächst ubiquitär im Embryo<br />

nachweisbar, die Proteinexpression wird aber in frühen Blastodermstadien am poste-<br />

rioren Pol reprimiert (Wolff et al., 1995). Eine Beteiligung von NANOS und PUMILIO<br />

an dieser posterioren Repression der HB-Expression im frühen Blastoderm konnte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!