05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. 3. Diskussion<br />

Prozesse der Insektenembryologie entdeckt werden, die in Drosophila keine oder<br />

andere Funktionen erfüllen, bzw. die bisher nicht erkannt wurden. Diese sind beson-<br />

ders interessant in Zusammenhängen mit Prozessen, die trotz intensiver Forschung<br />

in Tribolium noch Fragen offen lassen. Drittens soll Tribolium schließlich als Screen-<br />

fähiges Modellsystem etabliert werden, dessen Möglichkeiten für zukünftige Frage-<br />

stellungen und Arbeitsgruppen, die andere Insektenarten untersuchen, benutzt<br />

werden können.<br />

208<br />

Auf dem Weg zum Erreichen des dritten Ziels wurde durch die Etablierung und<br />

Durchführung des Pilot-Screens bereits ein großer Schritt getan. Es konnten Vorge-<br />

hensweisen entwickelt und getestet werden, deren Prinzipien sich an andere Frage-<br />

stellungen und Zielsetzungen anpassen lassen. Nachdem dann im Rahmen von<br />

iBeetle eine genomweite Bibliothek von dsRNAs etabliert worden ist, und die Durch-<br />

führung des Screens auch im großen Maßstab erfolgreich war, werden auch in<br />

Tribolium spezifische biologische Fragestellungen genomweit und funktionell unter-<br />

sucht werden können.<br />

Der Pilot-Screen konnte zudem zeigen, dass iBeetle zumindest in der Lage sein<br />

kann, auch die beiden ersten Ziele zu erreichen. Es konnten bereits Gene identifiziert<br />

werden, für die bisher keine Funktion in Drosophila beschrieben wurde und die<br />

deshalb als neue Gene von besonderem Interesse sind. Auch für Prozesse, die in<br />

iBeetle erstmalig systematisch untersucht werden sollen oder, die bisher nur wenig<br />

bearbeitet wurden, konnten potentielle Kandidatengene identifiziert werden.<br />

Somit habe ich keinen Zweifel daran, dass das iBeetle-Konsortium seine Ziele er-<br />

reichen wird. Ich bin überzeugt davon, dass iBeetle die Entwicklung Triboliums zu<br />

einem wichtigen Modellsystem weiter vorantreiben wird und durch die öffentlich<br />

verfügbare Datenbank iBeetle-Base einen weitreichenden und nachhaltigen Nutzen<br />

für die Insekten-Biologie haben wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!