05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. 2. Ergebnisse<br />

Tatsächlich fehlen zumindest die posterioren Domänen der Gap-Gene giant und<br />

knirps in nanos/pumilio-RNAi-Embryonen (Abb. 14, Abb. 15). Bei näherer Betrach-<br />

tung weisen aber auch deren anteriore, also gnathale Expressionsdomänen Verän-<br />

derungen auf (Abb. 15). Beide Gene werden in klar begrenzten, segmentalen Domä-<br />

nen innerhalb der Kopfanlage des Keimrudiments exprimiert (Bucher und Klingler,<br />

2004; Cerny et al., 2008). Diese klare Abgrenzung ist in nos/pum-RNAi-Embryonen<br />

deutlich gestört. Während die posteriore Grenze der gt-Expression noch klar gebildet<br />

wird, ist das für die anteriore Grenze nicht der Fall. Im Wildtyp wird die maxilläre gt-<br />

Domäne durch einen schmalen Streifen ohne Expression von einer deutlich schwä-<br />

cheren Expression im gesamten anterioren Kopf abgetrennt (Abb. 15, E). Dies unter-<br />

bleibt in nos/pum-RNAi und führt zu einer verbreiterten Domäne starker Expression,<br />

die der maxillären Domäne im Wildtyp zu entsprechen scheint (Abb. 15, F). Zusätz-<br />

lich ist der Abstand der gt-Domäne zur anterioren Grenze der Kopflappen verkleinert,<br />

möglicherweise ein Hinweis auf eine Reduktion der anterioren Kopfanlage. Der<br />

Einfluß auf kni scheint noch deutlicher zu sein. Hier kommt es in den stärksten Fällen<br />

zu einer ektopischen Expression von kni in der gesamten anterioren Kopfanlage<br />

(Abb. 15, H). Auch hier scheint die posteriore Grenze der Expressionsdomäne auf-<br />

rechterhalten zu werden.<br />

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass nanos/pumilio-RNAi zu un-<br />

erwarteten, anterioren embryonalen Defekten führt. Diese zeigen sich sowohl in der<br />

veränderten Expression von Markergenen im Blastoderm als auch in späteren Sta-<br />

dien, und sind nicht durch eine mit Drosophila vergleichbare Funktion von nanos und<br />

pumilio in Drosophila erklärbar (s. 3.2).<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!