05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. 2. Ergebnisse<br />

diesen Phänotypen könnte möglicherweise ein Zusammenhang bestehen: drei dieser<br />

vier RNAs scheinen zu essentiellen „house-keeping“-Genen zu korrespondieren. Die<br />

Recherche der besten Drosophila-BLAST-Ergebnisse in „Fly base“ ergab einen<br />

Kalium-Kanal (RNA-# 51), ein Protein mit einer Rolle für den Atmungsketten-<br />

Komplex IV (RNA-# 36) und einen Elektronentransporter der oxidativen Phosphory-<br />

lierung (RNA-# 88). Im vierten Fall gab es keine Information in „Fly base“. Außerdem<br />

führten mindestens drei der vier RNAs nach pupaler Injektion zu adulter Letalität oder<br />

Kachexie, im vierten Fall wurde dies fälschlicherweise nicht getestet. Diese Situation<br />

legt nun den Schluss nahe, dass hier möglicherweise dsRNAs Stoffwechsel-<br />

relevanter Gene im Falle einer wenig effizienten larvalen RNA-Interferenz oder durch<br />

teilweise Redundanz erst in späteren Stadien zum Tod der Tiere führen. Möglicher-<br />

weise akkumulieren durch die RNAi hervorgerufene Imbalancen, bis sie schließlich<br />

zum Tod der injizierten Tiere führen und somit den Eindruck eines spezifischen<br />

Defekts der Metamorphose erwecken. Diese Situation kann bei der Suche nach<br />

Kandidaten-Genen für die Metamorphose-Kontrolle durch die Berücksichtigung der<br />

Phänotypen nach pupaler Injektion entschärft werden, indem hierbei Kandidaten<br />

priorisiert werden, die nach pupaler RNAi nicht zu Letalität führen. Die RNAs # 36, 51<br />

und 64 führten nach pupaler Injektion zu adulter Letalität/Kachexie. Es zeigt sich also<br />

der große Wert der beiden unabhängigen Injektionen für die Analyse der Screen-<br />

Ergebnisse.<br />

182<br />

Im Laufe der Metamorphose traten auch Defekte einzelner morphogenetischer<br />

Prozesse auf. So kam es zu einigen Defekten der Flügelentwicklung, der Kopf- und<br />

der Beinentwicklung sowie zu Veränderungen der Stinkdrüsen und der Kutikula (Abb.<br />

36, Abb. 37). Hervorzuheben ist dabei die Pleiotropie von similar to Dynein light<br />

chain 90F (RNA-# 70) dessen larvale Injektion zu Veränderungen der Antennen<br />

(nicht zu erkennen in Abb. 36 D), der pupalen (Abb. 36 D) und der adulten Flügel (n.<br />

gezeigt) führt und das sich zudem sowohl nach larvaler als auch pupaler Injektion auf<br />

die Morphologie des Ovars auswirkt (Abb. 33, Abb. 34). Dieses Gen scheint also in<br />

diversen Prozessen eine wichtige Rolle zu spielen, ohne eine „house keeping“-<br />

Funktion zu erfüllen. Ähnlich scheint die Situation in Drosophila zu sein, wo diese<br />

Dynein-Untereinheit ebenfalls verzichtbar für die grundsätzlichen Funktionen von<br />

Dynein zu sein scheint, aber beispielsweise während der Spermatogenese wichtig ist<br />

(Li et al., 2004; Mische et al., 2008). Es ist also denkbar, dass similar to Dynein light

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!