05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. 2. Ergebnisse<br />

2.4.3. nanos und pumilio sind nötig für die Expression eines termina-<br />

66<br />

len Zielgens<br />

Im vorangegangenen Kapitel habe ich gezeigt, dass nanos und pumilio Einfluss<br />

auf posteriore gap-Domänen und die posteriore Invagination des Keimrudiments<br />

haben, und auf eine Ähnlichkeit zu Effekten nach RNAi gegen Komponenten des<br />

torso-Signalwegs hingewiesen (Schoppmeier und Schröder, 2005). Ein Zusammen-<br />

hang zwischen diesen Systemen und nanos/pumilio ist also denkbar. Um dies zu<br />

überprüfen habe ich die Auswirkungen von nos/pum-RNAi auf die Expression eines<br />

Zielgens des terminalen Systems, nämlich tailless, untersucht. In Drosophila wird die<br />

Expression von tailless am posterioren Pol des Embryos durch die Aktivierung des<br />

torso-Rezeptors ermöglicht (Furriols und Casanova, 2003). Auch im Tribolium-<br />

Blastoderm wird tll am posterioren Pol exprimiert (Schröder et al., 2000). Kurz bevor<br />

die Differenzierung des Blastoderms in Serosa- und Embryonalanlage anhand der<br />

Kernmorphologie sichtbar wird, ist tll in einer Kappe am posterioren Ende des Emb-<br />

ryos exprimiert. Eine anteriore Expressionsdomäne entsteht erst in der Kopfanlage<br />

des differenzierten Blastoderms. Zu diesem Zeitpunkt existieren beide Domänen für<br />

eine sehr kurze Zeit gleichzeitig, bis die bereits deutlich reduzierte posteriore Domä-<br />

ne vollständig verschwindet. Die posteriore tll-Domäne ist also nur innerhalb eines<br />

kurzen Zeitfensters vorhanden (Schröder et al., 2000). Während diese transiente<br />

Expression sowohl in lateraler Ansicht, als auch in posteriorer Aufsicht eines Wildtyp<br />

Embryos (Abb. 14, E, I) deutlich zu erkennen ist, fehlt sie nach nos/pum-RNAi nahe-<br />

zu vollständig (Abb. 14, F, J). Die Verteilung der Zellkerne in Hoechst-Färbungen<br />

(Abb. 14, G, H) zeigt, dass hier nur sich entsprechende Entwicklungsstadien mitein-<br />

ander verglichen wurden. In beiden hier gezeigten Embryonen ist noch keine<br />

Ungleichverteilung der Zellkerne zu erkennen, wobei beide die gleiche Zellkerndichte<br />

aufweisen. Als Kontrolle wurde in diesem Experiment zusätzlich die Expression von<br />

otd-1 nachgewiesen. otd-1 ist zu diesem Entwicklungsstadium in einer großen,<br />

anterioren Domäne exprimiert, die nicht mit der posterioren tll-Expression überlappt<br />

(Abb. 14, E, F). Das Vorhandensein der otd-1-Domäne schließt ein Fehlen der tll-<br />

Expression aufgrund von RNA-Degradation wegen mangelnder Fixierung oder<br />

anderer Probleme der Nachweismethode aus und dient als zusätzlicher Hinweis auf<br />

das vergleichbare Entwicklungsalter der Embryonen.<br />

nanos und pumilio sind also nötig für die Expression des terminalen Zielgens tll.<br />

Somit eröffnet sich die Möglichkeit, dass nanos und pumilio über die Regulation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!