05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. 3. Diskussion<br />

schen Prozesse der extraembryonalen Membranen und der posterioren Invagination<br />

im Prinzip nichts bekannt ist, hat man über den Verlauf der Segmentierung durchaus<br />

Anhaltspunkte. Die posteriore Segmentierung in der Wachstumszone hängt in Tribo-<br />

lium vermutlich von einem Paar-Regel-Gen-Regelkreis ab, der durch Interaktionen<br />

der primären Paar-Regel-Gene even-skipped, odd-skipped und runt vermittelt wird<br />

(Choe et al., 2006). Die Expression der ersten Streifen innerhalb des Blastoderms<br />

hängt aber sicherlich auch von der Aktivität anderer Faktoren, wie den Gap-Genen<br />

oder auch den maternalen Komponenten ab. Diese Regulation ist allerdings noch<br />

wenig beschrieben. eve wird initial innerhalb der posterioren Hälfte des Blastoderms<br />

aktiviert (Brown et al., 1997), als potentieller Aktivator kommt dabei CAD in Frage.<br />

Die Positionierung der anterioren Grenze hängt zumindest unter anderem von der<br />

Aktivität von OTD-1 ab (Kotkamp et al., 2010). An der Aktivierung des ersten eve-<br />

Streifens sind CAD (Schoppmeier et al., 2009) und wahrscheinlich das System aus<br />

anteriorem Faktor X und nanos/pumilio beteiligt. Offenbar ist hierbei eine bestimmte<br />

Kombination aus Regulatoren notwendig, um die Ausbildung des ersten doppel-<br />

segmentalen Streifens zu ermöglichen. So scheint also zumindest der erste eve-<br />

Streifen einer streifenspezifischen Regulation zu unterliegen. Es wurde vermutet,<br />

dass die Unterteilung der initialen eve-Domäne in die Streifen 1, 2 und 3 auf Repres-<br />

sionsvorgänge zurückzuführen ist (Brown et al., 1997), und der „pair-rule circuit“<br />

auch im Blastoderm wirkt (Choe et al., 2006). Wahrscheinlicher scheint aber, dass<br />

eine streifenspezifische Regulation der blastodermalen Paar-Regel-Gen-Domänen<br />

gemeinsam mit den Interaktionen zwischen eve, odd und runt wie sie im Modell des<br />

Paar-Regel-Gen-Regelkreises bestehen, zur Festlegung der Segmentanlagen im<br />

Blastoderm beitragen. So führt beispielsweise gt-RNAi zum weitgehenden Verlust<br />

des zweiten runt-Streifens und zu einer Fusion der eve-Streifen 2 und 3. Diese<br />

Defekte werden im weiteren Verlauf der Segmentierung teilweise wieder ausgegli-<br />

chen, was eine ausgeprägte Plastizität des Systems deutlich macht (Cerny, 2007).<br />

Nichtsdestotrotz hat gt offenbar einen direkten Einfluss auf die Paar-Regel-<br />

Gendomänen, nämlich auf den zweiten runt-Streifen, was zum Verlust des zweiten<br />

odd-Streifens und damit zur fehlenden Separierung der eve-Streifen 2 und 3 führen<br />

könnte. Nach hb-RNAi werden innerhalb des Blastoderms zunächst nur zwei eve-<br />

Domänen gebildet, ein Effekt, der ebenfalls im weiteren Verlauf der Entwicklung<br />

korrigiert wird (Cerny, 2007). Die initiale blastodermale Expression von runt und odd<br />

ist nicht veröffentlicht, möglicherweise könnte hb aber an der Positionierung der<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!