05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Einleitung<br />

Allgemeine Einleitung<br />

Die Mitglieder der artenreichsten Tiergruppe unserer Erde, die Insekten, sind seit<br />

Jahrhunderten viel untersuchte Forschungsobjekte. Über nahezu alle Bereiche der<br />

Biologie wird und wurde an Insekten geforscht und somit ist auch zu ihrer Entwick-<br />

lung und Fortpflanzung eine Fülle von Fakten verfügbar. Die morphologischen und<br />

zellbiologischen Erkenntnisse über die Entwicklung der Insekten konnten vor allem<br />

im Laufe der vergangenen 30 Jahre durch vielfältige genetische und molekularbiolo-<br />

gische Forschungen ergänzt und erweitert werden. Initiiert und vorwärts getrieben<br />

wurden diese Forschungen von Wissenschaftlern, die sich mit der Taufliege Dro-<br />

sophila melanogaster beschäftigten, welche sich so zu einem der wichtigsten Mo-<br />

dellsysteme der modernen Lebenswissenschaften entwickelt hat. Allein vier wichtige<br />

Nobelpreise für Physiologie und Medizin wurden für Forschungen an Drosophila<br />

vergeben (http://nobelprize.org/), zuletzt 2004 an Linda Buck und Richard Axel, die<br />

für die Entdeckung der Familie der Geruchsrezeptoren in Maus und Fliege geehrt<br />

wurden (Buck und Axel, 1991). Den Grundstein der modernen Drosophila-Forschung<br />

legte aber schon Thomas Hunt Morgan 1911 und in den darauf folgenden Jahren, in<br />

denen er die Chromosomentheorie der Vererbung beweisen konnte, wofür er 1933<br />

den Nobelpreis erhielt (Morgan, 1911; 1915). 1945 wurde dann Hermann Muller<br />

ausgezeichnet, ein Schüler Morgans, weil er zeigte, dass Röntgenstrahlen Mutatio-<br />

nen auslösen können (Muller, 1927). Schließlich wurde der Nobelpreis für Medizin<br />

1995 an Christiane Nüsslein-Volhard, Eric Wieschaus und Edward Lewis verliehen,<br />

die mit ihren genetischen Untersuchungen und großangelegten Mutagenese-Screens<br />

Ende der 70er und in den 80er Jahren die genetische Musterbildung des Drosophila-<br />

Embryos in einer umfassenden Art und Weise entschlüsseln konnten (Nüsslein-<br />

Volhard und Wieschaus, 1980; Nüsslein-Volhard et al., 1987). Diese Arbeiten legten<br />

den Grundstein für die moderne Insektenentwicklungsbiologie.<br />

Eben jene moderne, molekularbiologische Insekten-Entwicklungsbiologie ist seit<br />

etlichen Jahren nicht mehr auf Drosophila beschränkt. In einigen Arten unterschiedli-<br />

cher Insektenordnungen wird heute versucht, aufbauend auf der umfangreichen<br />

Datenbasis der Fliegen-„Community“ neue Erkenntnisse zur Evolution entwicklungs-<br />

biologischer Prozesse zu erlangen und diese Arten als unabhängige Modellsysteme<br />

zu etablieren. Eines der erfolgreichsten Systeme dieser Art ist der rote Reismehlkäfer<br />

Tribolium castaneum (Abb. 1; Klingler, 2004). Tribolium hat sich in den vergangenen<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!