05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. 2. Ergebnisse<br />

Keimbahn in Verbindung gebracht (Crittenden et al., 2002; Xu et al., 2007; Lee et al.,<br />

2008; Kuo et al., 2009).<br />

Abb. 20: vasa-Expression verdeutlicht das Fehlen der PGCs nach nos/pum-RNAi<br />

A, C, E laterale Ansicht von Keimstreifembryonen, in-situ-Hybridisierung gegen vasa, vom<br />

Dotter freipräpariert<br />

B, D, F Hoechst-33342 Kernfärbung der Embryonen in A, C, E<br />

A vasa wird in den putativen primordialen Keimzellen (Pfeil), die dem Bereich der Wachstumszone<br />

aufliegen, exprimiert.<br />

C, E nach nos/pum- oder pum-RNAi fehlt die vasa-Expression ebenso wie die Zellen an der<br />

Position der PGCs (Pfeile)<br />

Anterior ist in allen Abbildungen links.<br />

2.8.2. Parentale RNAi gegen pumilio führt zu einer Eiablegehemmung<br />

nanos und pumilio sind in Drosophila auch für den Erhalt der Keimbahnstamm-<br />

zellen wichtig (Bhat, 1999; Wang und Lin, 2004). In adulten Tribolium-Weibchen gibt<br />

es keine Keimbahnstammzellen mehr, da deren Aktivität wahrscheinlich auf frühe<br />

pupale Stadien beschränkt ist. Somit wird diese Aktivität von pupaler RNA-Injektion<br />

nicht mehr beeinträchtigt, da in der Regel ältere Puppenstadien injiziert wurden.<br />

Trotzdem legen pum-RNAi-Tiere signifikant weniger Eier als Wildtyp-Weibchen (Tab.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!