05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. 4. Material und Methoden<br />

ohne Blocking Schritt variiert. Abweichend von der Standard Fixierung wurden kürze-<br />

re und längere Fixationszeiten (15 min, 90 min), Devitellinisierung mit Ethanol statt<br />

Methanol, Devitellinisierung von Hand unter Vermeidung von Alkoholen und Hitzefi-<br />

xierung (Sullivan et al., 2000) angewandt. Zur Detektion wurde Alkalische Phospha-<br />

tase, Peroxidase unter Verwendung eines Amplifikationsschritts durch das Vec-<br />

tastain ABC System (Vectorlabs) und Immunfluoreszenz (Anti-Rabbit-Cy3) verwen-<br />

det. Außerdem wurde durch Behandlung mit Isopropanol, oder Xylol und Aceton vor<br />

Zugabe des Erstantikörpers versucht das Ergebnis zu verbessern. Schließlich wur-<br />

den die Seren auch auf ihre Reaktivität in Tribolium Ovaren und Drosophila Embryo-<br />

nen getestet.<br />

Alle diese Experimente führten zur gleichen, unregelmäßigen Hintergrundfär-<br />

bung. Marginale Unterschiede waren in einzelnen Ansätzen zu beobachten, in kei-<br />

nem wurde ein qualitativ unterschiedliches Ergebnis erreicht.<br />

Tab. 4: Verwendete Erst- und Zweitantikörper<br />

Antikörper Hersteller/Referenz Verdünnung<br />

Rabbit-Anti-Tc-OTD (Schröder, 2003) 1:100<br />

Rabbit-Anti-Tc-CAD (Schulz et al., 1998) 1:50<br />

Mouse-Anti-!-TUBULIN Sigma 1:500<br />

Anti-DIG-AP (Fab) Roche 1:2000<br />

Anti-DIG-Pod (Fab) Roche 1:2000<br />

Anti-Flu-AP (Fab) Roche 1:2000<br />

Goat-Anti-Rabbit-Bio Vector Laboratories 1:200<br />

Goat-Anti-Rabbit-Cy3 Jackson Immuno Research 1:100<br />

Rabbit-Anti-Mouse-Cy2 Rockland 1:50<br />

4.2.3. Qualitative RT-PCR<br />

Zum Nachweis der nanos-Expression in vitro wurde RT-PCR mit unterschiedli-<br />

chen cDNAs als Matrize durchgeführt. RNAs wurden aus 3 Tieren bzw. ca. 50 !l<br />

Embryonen unter Verwendug von TRIzol (Invitrogen) extrahiert, mit DNAse inkubiert<br />

und nochmals durch TRIzol gereinigt. RNAs wurden Spektralphotometrisch vermes-<br />

sen und 1,5 !g jeder Extraktion für die cDNA Synthese eingesetzt (Transcriptor High<br />

Fidelity cDNA Synthsis Kit, Roche). 0,5 !l cDNA wurde für PCR-Reaktionen verwen-<br />

det. Der Nachweis von nanos und der mRNA des ribosomalen Proteins rp49 erfolgte<br />

durch Verwendung von Primerpaaren, deren „forward“-Primer auf einer Exon-Grenze<br />

liegen und somit die Amplifikation von genomischer DNA vermeiden. Das kleine<br />

Intron des nanos Gens (49 bp) könnte eine Unterscheidung genomischer und<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!