05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. 2. Ergebnisse<br />

Segmentdeletionen anzeigen (Abb. 15, A-D). In der Wildtypsituation wird eve erst-<br />

mals im frühen Blastoderm exprimiert und überspannt zunächst die posteriore Hälfte<br />

(Patel et al., 1994; Brown et al., 1997). Innerhalb dieser Domäne geht die Expression<br />

in einem dorso-ventralen Streifen zurück, so dass ein anteriorer Streifen von der<br />

größeren Domäne abgegrenzt wird (Brown et al., 1997). Durch dasselbe Prinzip wird<br />

im weiteren Verlauf auch die verbleibende posteriore Expression in zwei Domänen<br />

unterteilt, so dass im differenzierten Blastoderm drei eve-Streifen angelegt werden<br />

(Patel et al., 1994; Brown et al., 1997; Cerny, 2007). Der anteriorste Streifen spaltet<br />

sich dabei schon kurz nach dem Beginn der posterioren Invagination in zwei seg-<br />

mentale Streifen auf, während der zweite Streifen bis zur Bildung des Keimrudiments<br />

als doppelsegmental erhalten bleibt. Nach nos/pum-RNAi kommt es in frühen diffe-<br />

renzierten Blastodermen zu Deletionen der anterioren doppelsegmentalen eve-<br />

Domäne (eve 1, Abb. 15, A-D), die auch im weiteren Verlauf der Entwicklung nicht<br />

mehr ausgeglichen werden. In schwächer ausgeprägten Fällen kann es auch nur zur<br />

Deletion des ersten segmentalen Streifens kommen (nicht gezeigt). Diese Beobach-<br />

tung illustriert, dass das Fehlen anteriorer Segmente bereits in einem fehlerhaften<br />

Anlagenplan des Blastoderms begründet liegt.<br />

68<br />

Die Effekte auf die Bildung anteriorer Segmente beinhalten, wie erwähnt, nicht<br />

ausschließlich die Deletion von Segmenten, sondern auch deren Transformation. Die<br />

Ursache solcher Identitätsänderungen sind in der Regel Veränderungen der Expres-<br />

sion von homeotischen Genen (Lawrence und Morata, 1994; Hughes und Kaufman,<br />

2002). In der Tat konnte ich für das Hox-Gen Antennapedia eine veränderte Expres-<br />

sion nachweisen (Abb. 15, I, J). Antennapedia wird nomalerweise vor allem in thora-<br />

kalen Segmenten und mit geringerer Stärke in abdominalen Segmenten elongieren-<br />

der Keimstreifen exprimiert (Berghammer, 2003; Bäumer, 2006). Die anteriore Gren-<br />

ze der Expressionsdomäne liegt zwar im posterioren Bereich des labialen Segments,<br />

die labialen Extremitätenknospen sind aber frei von Expression. Dies ändert sich<br />

nach nanos-RNAi. Nun zeigen die Anlagen der labialen und sogar teilweise die der<br />

maxillären Extremitäten ektopische Antp-Expression. Es ist anzunehmen, dass diese<br />

ektopische Antp-Expression zu einer Transformation des Labiums hin zu thorakalem<br />

Schicksal führen kann. Beispielsweise geht in gt-RNAi Embryonen eine ektopische<br />

Expression von Antp in maxillären und labialen Segmentanlagen mit einer Transfor-<br />

mation dieser Segmente zu thorakaler Identität einher (Bucher und Klingler, 2004;<br />

Cerny et al., 2005).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!