05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. 2. Ergebnisse<br />

Expression auf die anteriore Hälfte des Embryos zurück. Es ist natürlich möglich, und<br />

vor allem im Hinblick auf die verhältnismäßig schwachen anterioren nos/pum-<br />

Phänotypen interessant, dass eine subtile Veränderung des lokal begrenzten OTD-1-<br />

Proteingradienten in der Mitte des Blastoderms oder temporale Abweichungen der<br />

OTD-1-Regulation zum Phänotyp nach nos/pum-RNAi beitragen. Solche schwachen<br />

Veränderungen der OTD-1-Expression konnten wegen der dynamischen Entwicklung<br />

der Expression durch die hier verwendetetn Methoden wahrscheinlich nicht detektiert<br />

werden.<br />

Allerdings sind in deutlich späteren Stadien Veränderungen des OTD-1-Musters<br />

zu beobachten. Im wachsenden Keimstreif wird OTD-1 in einer schmalen Reihe von<br />

Mittellinienzellen exprimiert (Abb. 16, C). Im Wildtyp überschreitet die Breite dieses<br />

antero-posterioren Streifens nie drei nebeneinander liegende Zellen (Abb. 16, C).<br />

Nach pumilio- oder nos/pum-RNAi allerdings, umfasst der Streifen etwa doppelt so<br />

viele Zellen (Abb. 16 D, E). Es kommt also zu einer Missexpression von OTD-1.<br />

Obwohl vollkommen unklar ist, ob diese Regulation direkt von NOS/PUM abhängt,<br />

bietet dieser Befund zumindest eine mögliche Erklärung für das Vorhandensein des<br />

NREs im 3’ UTR der otd-1-mRNA. Die Verbreiterung der Mittelliniendomäne ist nach<br />

pumilio- und nos/pum-RNAi, nicht aber nach nanos-RNAi beobachtbar (Abb. 16, D,<br />

E, bzw. nicht gezeigt). Entweder ist dies also eine nanos-unabhängige Funktion des<br />

PUMILIO-Proteins, oder dieser Prozess zeigt sich als nicht ausreichend sensibel für<br />

die Transkriptreduktion durch nanos-RNAi und verhindert somit die Ausprägung des<br />

Phänotyps.<br />

Eine vergleichbare Analyse der HUNCHBACK-Protein-Expression konnte leider<br />

nicht durchgeführt werden, da der von Wolff et al. (1995) verwendete Antikörper<br />

gegen das HB-Protein nicht mehr verfügbar ist. Wolff et al. konnten zeigen, dass die<br />

HB-Expression am posterioren Pol des frühen Blastoderms offenbar translationell<br />

reprimiert wird, während die maternale hb-mRNA noch ubiquitär vorhanden ist (Wolff<br />

et al., 1995). Auch in diesem Fall wurden NANOS und PUMILIO als mögliche Re-<br />

pressoren vorgeschlagen. Meine Analyse der mRNA-Expression zeigte keine<br />

feststellbaren Veränderungen in nos/pum-RRNAi-Embryonen, die möglicherweise<br />

einen Hinweis auf Veränderungen der Proteinexpression hätte liefern können (nicht<br />

gezeigt).<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!