05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.1. in situ Hybridisierung<br />

I. 4. Material und Methoden<br />

Die Synthese einzelsträngiger, Dig- bzw. Flu-markierter RNA-Sonden erfolgte<br />

durch T3 oder T7 Polymerase (Roche) im wesentlichen nach Standardprotokollen<br />

(Klingler und Gergen, 1993) mit aufgereinigten PCR-Produkten als Matrize (T3 bzw.<br />

T7 Primer, nach Stratagene; Quiagen MinElute PCR-Purification). Die Sonden wer-<br />

den nach der Präzipitation durch Ethanol und Ammoniumacetat, in 80 !l RNAse-<br />

freiem Wasser gelöst. In-situ-Hybridisierungen unter Verwendung dieser Sonden<br />

wurden ebenfalls nach Standardprotokollen durchgeführt (Tautz und Pfeifle, 1989;<br />

Prpic et al., 2001) und durch Alkalische Phophatase und !-Galactosidase Färbungen<br />

detektiert.<br />

Für in-situ-Hybridisierungen an Ovaren wurden adulte Weibchen in DEPC-<br />

behandeltem PBS präpariert und die Ovare in frischer, 4%iger Formaldehydlösung<br />

für 30 min bei 0°C fixiert. Die in-situ-Hybridisierung erfolgte im Wesentlichen wie für<br />

Embryonen beschrieben (Tautz und Pfeifle, 1989), allerdings wurde im Hybridisie-<br />

rungspuffer 2% Blocking Reagenz (Roche) und nach der Hybridisierung ein MABT<br />

Puffer (100 mM Maleinsäure, 150 mM NaCl, 0.1% Tween 20, pH 7.5) verwendet.<br />

Um RNA-Expression für nanos nachzuweisen, wurden einige Veränderungen<br />

und Varianten des Standardprotokolls getestet. So wurden Sonden von allen verfüg-<br />

baren Fragmenten in unterschiedlichen Verdünnungen getestet (zwischen 0,01 !l<br />

und 5 !l Sonde pro 30 !l Hybridisierungspuffer). Sonden des 810 bp und des 631 bp<br />

Fragments wurden hydrolytisch verdaut und dann eingesetzt. Hierzu wurde präzipi-<br />

tierte Sonde in 25 !l 80 mM NaHCO3, 120 mM Na2CO3, pH 10,2 für 10 min bei 37°C<br />

hydrolysiert, die Reaktion mit 50 !l 200 mM C2H3NaO2, pH 6 beendet und die RNA<br />

durch Fällen von der Salzlösung gereinigt. Auf diese Art fragmentierte Sonden kön-<br />

nen die Signalstärke verbessern, da sie das Gewebe besser durchdringen<br />

(Wilkinson, 1998). Der Nachweis der 810 bp Sonde wurde auch unter Zuhilfenahme<br />

des Vectastain ABC Kits und des ABC-AP von Vector Labs, getestet. Ferner wurde<br />

die Verwendung einer Detergenzlösung (1% SDS, 0,5 % Tween, 1 mM EDTA, 50<br />

mM TrisHCl pH 7,5, 150 mM NaCl) und alternativer Hybridisierungslösungen getes-<br />

tet. Außerdem wurden unterschiedlich stark fixierte (zwischen 30 min bei 4°C und<br />

mehreren Stunden bei Raumtemperatur) Embryonen mit dem Standardprotokoll<br />

getestet, die Sonden vor der Hybridisierung auf 95 °C erhitzt, um Sekundärstrukturen<br />

aufzulösen, und die Entwicklung der Färbung auch unter Verwendung von 5 %<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!