05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. 2. Ergebnisse<br />

terminaler Zielgene Einfluss auf die Etablierung der Wachstumszone im posterioren<br />

Blastoderm nehmen. Dieser Zusammenhang könnte die Entstehung der posterioren<br />

Segmentierungsphänotypen nach nos/pum-RNAi erklären (s. 3.1). In der Tat können<br />

nach torso-RNAi auch schwache Phänotypen auftreten, die dem abdominalen Phä-<br />

notyp nach nanos/pumilio-RNAi sehr ähneln (Schoppmeier und Schröder, 2005).<br />

2.5. Durch nanos/pumilio-RNAi verursacht Defekte in anterioren<br />

Segmentanlagen<br />

Wie schon im Kapitel 2.3 beschrieben, führt nanos/pumilio-RNAi nicht aus-<br />

schließlich zu abdominalen Defekten, sondern auch zu Veränderungen von Kopf-<br />

segmenten (Abb. 10). In Anbetracht ihrer Rolle als Gene der posterioren Gruppe in<br />

Drosophila überrascht dieser Befund durchaus (St Johnston und Nüsslein-Volhard,<br />

1992).<br />

2.5.1. Markergen-Expression zeigt Kopfdefekte in embryonalen Stadien<br />

Auch die Ursachen der in Larven beobachteten anterioren Defekte sind schon in<br />

frühen embryonalen Prozessen zu suchen und keine Folge von sekundären Degene-<br />

rationsprozessen. In nos/pum-RNAi-Embryonen gibt bereits das wg-<br />

Expressionsmuster eindeutige Hinweise auf die später deutlich werdenden morpho-<br />

logischen Defekte der larvalen Kutikula. In Wildtyp-Embryonen (Abb. 13, A) ist wg in<br />

mehreren Expressionsdomänen innerhalb der Kopfanlage exprimiert. Es lässt sich<br />

Expression in den labralen Anlagen, den Augenanlagen, den entstehenden Anten-<br />

nen und in den gnathalen Segmenten nachweisen. Dieses komplexe Muster ist nach<br />

nanos/pumilio-RNAi deutlich gestört und es zeigen sich auch bereits morphologische<br />

Defekte (Abb. 13, B). Die wg-Expression innerhalb der labralen Anlagen ist reduziert.<br />

Die Expression innerhalb der Anlagen für Antennen und Mandibeln ist kaum fest-<br />

stellbar und die dazugehörigen Extremitätenanlagen scheinen zu fehlen. Auswirkun-<br />

gen auf die wg-Expression in antennalen und mandibulären Segmenten sind auch in<br />

nanos- bzw. pumilo-Einzel-RNAi-Experimenten feststellbar (Abb. 13, C, D). Die<br />

Veränderungen des wg-Musters lassen vermuten, dass auch die Ursache der anteri-<br />

oren Defekte in noch früheren Entwicklungsprozessen zu suchen ist.<br />

In der Tat zeigen auch Nachweise der even-skipped-Expression in blastoderma-<br />

len Stadien von nos/pum-RNAi-Embryonen Veränderungen, die die beobachteten<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!