05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. 2. Ergebnisse<br />

Invagination benötigt. Dieser Befund erinnert an die Phänotypen, die durch Ausfall<br />

des terminalen Systems hervorgerufen werden, wenn auch in abgeschwächter Form.<br />

In Embryonen aus RNAi-Experimenten gegen Komponenten des torso-Signalwegs<br />

findet die posteriore Invagination und die Bildung der Wachstumszone nicht statt. Die<br />

anteriore Segmentierung hingegen ist nicht gestört. So entwickeln sich verkürzte<br />

Larven, die posterior des zweiten oder dritten Abdominalsegmens keine Segmente<br />

mehr ausprägen (Schoppmeier und Schröder, 2005).<br />

Abb. 14: Die Expression von Markergenen zeigt Veränderungen posteriorer Blasto-<br />

dermbereiche<br />

A – D DIC Aufnahmen von im Dotter liegenden, jungen Keimrudimenten im medianen<br />

optischen Schnitt aus lateraler Sicht. Das embryonale und präsumptive amniotische Gewebe<br />

wurde bei der Bildbearbeitung rosa hervorgerufen (Handel et al., 2000). E – H laterale<br />

Ansicht von Blastoderm Embryonen kurz vor der Differenzierung. In-situ-Hybridisierungen<br />

gegen giant (A, B), knirps (D, E), tailless und otd-1 (E – J).<br />

A Wildtyp-Embryo mit einer anterioren und einer posterioren gt-Expressionsdomäne<br />

(schwarzer Pfeil). Die anteriore Domäne zeigt eine verstärkte Expression im Bereich der<br />

maxillären Anlage. Der Grüne Pfeil zeigt die Bewegungsrichtung des Gewebes bei der<br />

Invagination an.<br />

B nos/pum-RNAi-Embryo, der eine deutlich verminderte posteriore Invagination sowie das<br />

Fehlen der posterioren gt-Domäne (Pfeil) zeigt.<br />

C Wildtyp-Embryo mit einer anterioren kni-Domäne im anterioren Teil des Kopfes, und einer<br />

posteriore Domäne am Ende der Invagination (Pfeil).<br />

D nos/pum-RNAi-Embryo der ebenfalls eine verminderte posteriore Invagination und das<br />

Fehlen der posterioren kni-Domäne zeigt.<br />

E Wildtyp-Embryo zeigt otd-1-Expression als Kontrollfärbung in der anterioren Hälfte (Pfeile<br />

weisen die posteriore Grenze aus) und tll-Expression in Form einer posteriore Kappe, diese<br />

zeigt I in einer posterioren Aufsicht.<br />

F nos/pum-RNAi-Embryo zeigt otd-1-Expression vergleichbarer Stärke in der anterioren<br />

Hälfte (Pfeile weisen die posteriore Grenze aus), während die tll-Expression am posterioren<br />

Pol kaum feststellbar ist (*). J zeigt eine posteriore Aufsicht.<br />

G, H Hoechst-33342 Kernfärbung der Embryonen in E und F zeigen ein vergleichbares<br />

Entwicklungsstadium.<br />

Anterior ist in allen Abbildungen links, außer in I und J.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!