05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. 2. Ergebnisse<br />

2.3. Es konnten für nahezu alle Prozesse neue Kandidatengene<br />

170<br />

identifiziert werden<br />

Insgesamt wurden durch RNAi gegen ungefähr ein Drittel der zufällig ausgewähl-<br />

ten Gene spezifische Ausfall-Phänotypen hervorgerufen. Für die meisten der in<br />

iBeetle untersuchten Prozesse konnten so bereits im Rahmen des Pilot-Screens<br />

neue Kandidatengene gefunden werden (Abb. 31 - Abb. 37).<br />

Betrachtet man pupale und larvale Injektionen getrennt, führte jeweils die Hälfte<br />

der 82 dsRNAs nicht zu beobachtbaren Veränderungen, ein Viertel führte bald nach<br />

der Injektion zum Tod der injizierten Tiere (Abb. 31, Abb. 32). 16 % der pupalen<br />

Injektionen und 18 % der larvalen Injektionen induzierten Defekte morphologischer<br />

Strukturen oder der Entwicklung selbst, die auf eine Rolle der korrespondierenden<br />

Gene in Musterbildungsprozessen hinweist. Diese Phänotypen sind von besonderem<br />

Interesse für iBeetle und werden im Folgenden präsentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!