05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. 1. Einleitung<br />

Augen und im zentralen Nervensystem führt. Die Detektion der Expression wird<br />

durch die Verwendung eines genetischen Hintergrundes mit einer Mutation des<br />

vermillion-Gens vereinfacht, die zu einem Verlust der Augenpigmentierung führt<br />

(Lorenzen et al., 2002). Diese Marker-Expression erlaubt die einfache Feststellung<br />

von Defekten der Augenentwicklung in embryonalen und vor allem in pupalen Sta-<br />

dien. Je nach Integrationsort kann dieses Konstrukt außerdem von benachbarten<br />

endogenen Enhancern aktiviert werden und zu gewebespezifischer Expression<br />

führen.<br />

142<br />

Die pupalen Injektionen werden mit dem Stamm pig19 durchgeführt. Dieser trägt<br />

eine Insertion des Enhancer-Trap-Konstrukts in einem aktin-Gen, was zu eGFP-<br />

Expression im Großteil der Körpermuskulatur der schlupfreifen Larve führt (Lorenzen<br />

et al., 2003; Lorenzen et al., 2007). Ventrale, laterale und dorsale Muskulatur in<br />

Thorax und Abdomen sind ebenso wie die Muskulatur des Kopfes deutlich zu erken-<br />

nen (Abb. 25), und erlauben die Detektion von globalen Defekten dieser Muskel-<br />

gruppen. Auch die Muskulatur der larvalen Beine ist deutlich erkennbar und wird ein<br />

Schwerpunkt der Auswertung sein (Abb. 25, 1.4.3).<br />

Diesem genetischen Hintergrund soll für die Durchführung von iBeetle noch ein<br />

rot-fluoreszierender Marker im gesamten zentralen Nervensystem hinzugefügt wer-<br />

den, der die Detektion von neuralen Defekten erlauben soll.<br />

Für die larvalen Injektionen wird ein Stamm verwendet, der eine nicht lokalisierte<br />

Insertion eines minos-3xP3-eGFP Konstrukts trägt (Pavlopoulos et al., 2004), die zur<br />

GFP-Expression in Teilen der sich entwickelnden Muskulatur des dritten Thorakal-<br />

segments pupaler Stadien führt (mD17, Abb. 25). Dieses metathorakale Muster<br />

entwickelt sich in der Präpuppe und Puppe und bleibt auch in jungen adulten Käfern<br />

noch sichtbar bevor es dann zurückgeht. Die Enhancer-trap-Expression erlaubt somit<br />

die Analyse von Defekten während der Entwicklung der thorakalen adulten Muskula-<br />

tur. Für den iBeetle-Screen soll diesem Stamm noch ein Konstrukt hinzugefügt<br />

werden, das eine Y-chromosomale Insertion eines dominanten Augenpigmentmar-<br />

kers trägt (Lorenzen, nicht veröffentlicht) und so durch die vorhandene Augenfärbung<br />

eine einfache Unterscheidung von männlichen und weiblichen Larven zulässt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!