05.06.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

Dokument 1.pdf - OPUS - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. 2. Ergebnisse<br />

embryonaler Letalität. Hier muss also während des Screens darauf geachtet werden,<br />

dass Letalität zu unterschiedlichen Stadien zusammengenommen eine durchaus zu<br />

beachtende Penetranz ergeben kann, und deshalb als Phänotyp festgehalten wer-<br />

den muss.<br />

Diese früh gestörten Phänotypen weisen wahrscheinlich auf eine Beteiligung der<br />

Gene an der Achsenbildung oder an frühen Prozessen der Segmentierung hin. Alle<br />

bisher beschriebenen embryonal letalen Phänotypen wurden nicht durch Aufnahmen<br />

dokumentiert, und finden sich deshalb nicht in Abb. 35.<br />

Dort sind weitere embryonale Phänotypen dargestellt, deren Defekte allerdings<br />

nicht so stark waren, dass sie die Bildung von Kutikula verhinderten. Unterschiedli-<br />

che Prozesse sind hierbei betroffen. Es finden sich Defekte der Kopfentwicklung<br />

(Abb. 35 B, C) der Beinentwicklung (D) und des Borstenmusters (H) auf. Solche<br />

Veränderungen des Borstenmusters können in Drosophila und mit Sicherheit auch in<br />

Tribolium als Indikator für Störungen innerhalb des Ektoderms, z.B. der planaren<br />

Zellpolarität interpretiert werden (Lawrence et al., 2004; Payre, 2004). Außerdem<br />

traten noch ein starker Musterbildungsdefekt, bei dem nur Kutikulareste zurückblie-<br />

ben (Abb. 35 F), und ein Defekt der anterioren Segmentierung auf, der allerdings nur<br />

in ca. 30 % der Larven beobachtet wurde.<br />

Besonders interessant innerhalb dieser embryonalen Phänotypen sind die Er-<br />

gebnisse der Injektion der RNA-# 9. Diese RNA entspricht einem Gen, das erstens<br />

keine Homologien zu bekannten Genen aufweist und zweitens nicht in der automati-<br />

schen Annotation des Tribolium-Genoms entdeckt wurde. Dieses Gen zeigt sich<br />

zudem pleitrop, da es einen Defekt innerhalb des Kopfes (Abb. 35 C), der Beine<br />

(Abb. 35 D) und in den Stinkdrüsen der adulten Käfer zeigt (Abb. 37 B). Hier wird<br />

also demonstriert, dass das Vorgehen im iBeetle-Screen die Detektion interessanter<br />

Gene erlaubt, die trotz des sequenzierten Genoms bisher nicht entdeckt wurden.<br />

Außerdem konnten hier bereits Phänotypen diverser Prozesse detektiert werden,<br />

was wiederum die Effektivität des Screens zeigt. Es wurden allerdings keine spezifi-<br />

schen Defekte der Muskelentwicklung detektiert. Einerseits könnte dies auf die noch<br />

neue Methodik und damit in Zusammenhang stehende Schwierigkeiten zu Beginn<br />

des Pilot-Screens zurückzuführen sein, andererseits aber auch schlicht durch die<br />

niedrige Zahl an gescreenten Genen bedingt sein. Die Detektion der Positiv-Kontrolle<br />

twist zeigte aber, dass Effekte auf die Muskelentwicklung prinzipiell erkannt werden<br />

können.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!