07.06.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06-05-2009<br />

DE<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

geschrieben wurde. Die heutige Ideologie <strong>des</strong> linken Flügels ist vollkommen blind gegenüber<br />

den Problemen der Religionsfreiheit in verschiedenen Teilen der Welt. Christen werden in<br />

China, in Indien, im Iran, in Vietnam, in Russland und seit neuestem auch in Pakistan<br />

verfolgt. Trotz der klaren Verfügungen <strong>des</strong> Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der<br />

Menschenrechte und <strong>des</strong> Artikels 9 der <strong>Europäischen</strong> Konvention ist die Linke nicht an<br />

Religionsfreiheit interessiert. Statt<strong>des</strong>sen konzentriert sich die Ideologie <strong>des</strong> linken Flügels<br />

pathologisch auf das Prinzip der Nichtdiskriminierung von sexuellen Minderheiten, das<br />

nicht so stark im Völkerrecht verankert ist.<br />

Der Vorschlag der Gruppe <strong>des</strong> Bündnisses von Liberalen und Demokraten für <strong>Europa</strong>, den<br />

Heiligen Vater Benedict XVI für seine Aussagen in Afrika anzugreifen, ist eine echte<br />

Kuriosität. Es scheint so, als hätten die Liberalen das Prinzip der Trennung von Kirche und<br />

öffentlichem Leben vergessen, an das sie uns oft erinnert haben. Es stellt sich heraus, dass<br />

heutzutage die Liberalen diejenigen sind, die die Unterordnung von religiösen Institutionen<br />

unter den Staat und öffentliche Behörden fordern. Diese Forderung richtet sich gegen die<br />

Freiheit der Kirche und die Redefreiheit, und ein Annehmen dieses Vorschlags bedeutet,<br />

dass wir gegen den Bericht stimmen würden.<br />

Hélène Flautre, im Namen der Verts/ALE-Fraktion. – (FR) Frau Präsidentin, der von<br />

Herrn Obiols i Germà erstellte Jahresbericht ist hervorragend. Sein Ziel, wie das aller<br />

Aktivitäten, die in dieser Amtszeit <strong>des</strong> <strong>Parlaments</strong> vom Unterausschuss für Menschenrechte<br />

ausgeführt wurden, ist es, die Lücke zwischen Wort und Tat bei den externen Aktionen<br />

von <strong>Europa</strong> zu schließen und alle Ungereimtheiten und Schwächen in unserer Politik<br />

auszumerzen, angefangen mit den Mitgliedstaaten, die zu häufig mit dem Völkerrecht<br />

hadern. Es reicht, die Behandlung von Migranten zu erwähnen, die Kooperation mit den<br />

geheimen Flügen der CIA oder der Nicht-Ratifizierung internationaler Konventionen.<br />

Auch die Anforderungen <strong>des</strong> Rates sind widersprüchlich. Wie ist es zu erklären, dass der<br />

Rat angesichts der anhaltenden Verletzungen, deren Zeuge wir werden, noch kein grünes<br />

Licht für die Implementierung von Artikel 2 <strong>des</strong> Assoziierungsabkommens mit Israel<br />

gegeben hat? Unsere Politiken sind kompartmentalisiert. Ihnen fehlt daher häufig eine<br />

globale Perspektive, sie sind nicht integriert und unsere Instrumente sind nicht optimiert<br />

und nicht in eine korrekte Abfolge gebracht. Stellen Sie sich Folgen<strong>des</strong> vor: Der Rat hat<br />

eine Mitteilung zur Begrüßung <strong>des</strong> Unterausschusses für Menschenrecht mit Tunesien<br />

veröffentlicht, obgleich wir auf Grund der Barrieren, die dieses Land errichtet, noch immer<br />

nicht in der Lage sind, die Menschenrechtsaktivisten in diesem Land zu unterstützen.<br />

In unseren sukzessiven Eigeninitiativeberichten haben wir bestimmte Empfehlungen<br />

gegeben, wie beispielsweise den Entwurf von Menschenrechtsstrategien nach Ländern und<br />

die direktere Beteiligung von Mitgliedern an dieser Politik, und wir haben die Grenzen<br />

erfolgreich verschoben. Ich denke dabei beispielsweise an die Richtlinien zur Folter.<br />

Heutzutage sind Menschenrechtsaktivisten besser geschützt, und ich begrüße die Tatsache,<br />

dass die Menschenrechtsklauseln nun im Rat und in der Kommission studiert werden.<br />

Darüber hinaus möchte ich bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, dass wir für diese<br />

Klausel gern einen neuen Wortlaut hätten. Wir möchten die Implementierung eines<br />

Mechanismus zur Regulierung der Dialogeröffnung und dass dieser Mechanismus<br />

systematisch auf allen Verträgen der <strong>Europäischen</strong> Union erscheint.<br />

Wir sind bereits seit fünf Jahren bereit, mit dem Rat und der Kommission an der<br />

Verbesserung der Unionspolitik zu arbeiten. Die Aufgabe wird ausgeführt, heute zumin<strong>des</strong>t,<br />

und ich möchte mich herzlich bei Ihnen bedanken, da ihre Aufnahmebereitschaft und die<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!