07.06.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

DE<br />

auf vorgangstechnischer Basis, wonach, wie ich es verstanden habe, Änderungsantrag 10<br />

ein Kompromiss war, der erst nach der Kommissionsabstimmung eingebracht wurde.<br />

Daher erscheint mir, dass es sowohl vorgangstechnische wie auch andere Gründe gibt,<br />

warum wir die Reihenfolge der Abstimmung umkehren sollten.<br />

(Das Parlament nahm Rebecca Harms Antrag an.)<br />

(Beifall)<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

6.3. Einrichtung <strong>des</strong> Gremiums Europäischer Regulierungsstellen für elektronische<br />

Kommunikation (A6-0271/2009, Pilar del Castillo Vera)<br />

–Bezüglich <strong>des</strong> Trautmann-Berichts (A6-0272/2009)<br />

Catherine Trautmann, Berichterstatterin. – (DE) Frau Präsidentin, ich habe ersucht, dass<br />

wir auch über den Kompromiss abstimmen können, da er einen größeren<br />

Anwendungsbereich als Änderungsantrag 46 allein hat. Sie haben entschieden, nicht über<br />

diesen Kompromiss abstimmen zu lassen ohne uns irgendeine Erklärung zu geben und<br />

ohne der Berichterstatterin zu antworten. Ich wollte, dass Sie sich bewusst sind, dass ich<br />

es bedaure, dass unserer Empfehlung nicht Folge geleistet wurde, genau so wie im Falle der<br />

Empfehlung der Berichterstatterin bei der Abstimmung in unserem Haus.<br />

Ich möchte weiter gerne sagen - um die Abstimmung, die gerade stattgefunden hat, zu<br />

erklären - dass, wenn irgendein Teil dieses gesamten Kompromisses nicht angenommen<br />

wird, dann wird das gesamte Paket Gegenstand <strong>des</strong> Ausgleichs. Das ist die Konsequenz der<br />

heute stattfindenden Abstimmung.<br />

Präsidentin. − Danke vielmals, Frau Trautmann, ich denke das Haus versteht die<br />

Konsequenzen <strong>des</strong>sen, was es getan hat, aber ich danke Ihnen trotzdem dafür, dass Sie das<br />

hervorgehoben haben. Es wäre nicht angemessen gewesen, den anderen Kompromiss<br />

anzunehmen und, in der Tat, die Abstimmung war mehr als klar.<br />

*<br />

* *<br />

6.4. Frequenzbänder für Mobilfunkdienste (A6-0276/2009, Francisca Pleguezuelos<br />

Aguilar)<br />

6.5. Gleichbehandlung von Männern und Frauen, die eine selbstständige<br />

Erwerbstätigkeit ausüben (A6-0258/2009, Astrid Lulling)<br />

- Vor der Abstimmung über Änderungsantrag 14:<br />

Astrid Lulling, Berichterstatterin. – (FR) Frau Präsidentin, ich habe Herrn Cocilovo<br />

beigestimmt, der Verfasser der Stellungnahme <strong>des</strong> Ausschusses für Beschäftigung und<br />

soziale Angelegenheiten war, die folgende Klausel in diesen wichtigen Artikel 6 einzusetzen:<br />

„Wenn die Gesetzgebung eines Mitgliedstaates keine obligatorische Zugehörigkeit im<br />

Sozialversicherungssystem für selbstständig Erwerbstätige festsetzt, dann wird die<br />

Zugehörigkeit auf Ersuchen dem mitarbeitenden Ehepartner gewährt.“<br />

Ich erkläre Ihnen, was ich damit meine. Wir bestehen darauf, dass mitarbeitende Ehepartner<br />

verbindlich versichert werden, wie das bei Selbstständigen der Fall ist. Allerdings können<br />

wir in einem Land, in dem die Selbstständigen nicht verbindlich versichert sein müssen,<br />

06-05-2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!