07.06.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

DE<br />

6.2. Elektronische Kommunikationsnetze und -dienste: gemeinsamer Rechtsrahmen<br />

(A6-0272/2009, Catherine Trautmann)<br />

− Vor der Abstimmung:<br />

Rebecca Harms, im Namen der Verts/ALE-Fraktion . – Frau Präsidentin! Ich habe mich<br />

gemeldet, weil ich mit der Reihenfolge der Abstimmung über den Bericht Trautmann nicht<br />

einverstanden bin. Ich würde Sie bitten, mir zu einer Begründung einer veränderten<br />

Abstimmungsreihenfolge vor dem Kompromissantrag Nummer 10 erneut das Wort zu<br />

erteilen.<br />

− Vor der Abstimmung über Änderungsantrag 10:<br />

Rebecca Harms, im Namen der Verts/ALE-Fraktion . – Frau Präsidentin! Ich möchte für<br />

meine Fraktion beantragen, dass wir die Reihenfolge der Abstimmung jetzt ändern, und<br />

dass wir über eine ganze Reihe von gleichlautenden Anträgen verschiedener Fraktionen,<br />

die zur Abstimmung nach dem Kompromissantrag 10 vorgesehen sind, vor<br />

Änderungsantrag 10 abstimmen.<br />

Ich begründe das wie folgt: Meiner Meinung nach gehen diese Änderungsanträge<br />

verschiedener Fraktionen in dem Punkt „Schutz der Bürgerrechte gegenüber Eingriffen in<br />

die Internetzugänge oder Kappung der Internetzugänge” weit über den<br />

Kompromissänderungsantrag hinaus. Und ich glaube, dass es diesem Parlament, das sich<br />

ja zu dem grandios bekannt gewordenen Änderungsantrag Bono/Cohn-Bendit so klar<br />

bekannt hat, gut ansteht, sich an dieser Stelle erneut zugunsten <strong>des</strong> höchsten Schutzes von<br />

Bürgerrechten auszusprechen.<br />

Ich bedaure, dass ich dies am Ende einer sehr, sehr guten Beratung mit der Kollegin<br />

Frau Trautmann nicht einvernehmlich beantragen kann, aber diese gute einvernehmliche<br />

Beratung, das gute Ergebnis <strong>des</strong> Telekom-Paketes sollte nicht am Ende dazu führen, dass<br />

wir en passant Bürgerrechte beschneiden.<br />

(Beifall)<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

Alexander Alvaro, im Namen der ALDE-Fraktion . – Frau Präsidentin! Gestützt auf Artikel<br />

154 und 155 Absatz 2 der Geschäftsordnung möchte sich die Liberale Fraktion dem Antrag<br />

der Grünen in dieser Frage anschließen, die Reihenfolge der Änderungsanträge zu ändern,<br />

dass nämlich erst über die Änderungsanträge 1 c, p, 2, 5, 6 und 9 abgestimmt wird, vor<br />

dem Kompromiss 10. Das hängt unter anderem auch damit zusammen – vielleicht steht<br />

auf Ihren Abstimmungslisten etwas anderes –, dass nach dem Fraktionsbeschluss unserer<br />

Fraktion von gestern der Kompromissantrag 10 von der Liberalen Fraktion nicht mehr<br />

mitgetragen wird. Für das Abstimmungsverfahren wird in Artikel 154 erläutert, welcher<br />

Änderungsantrag bei korrespondierenden oder kollidierenden Anträgen zuerst behandelt<br />

wird. Für uns ist entscheidend, dass es vorher einen richterlichen Beschluss geben muss,<br />

bevor in das Verhalten von Menschen eingegriffen werden kann. Deshalb haben wir den<br />

Änderungsantrag zurückgezogen.<br />

Angelika Niebler, im Namen der PPE-DE-Fraktion . – Frau Präsidentin! Ich spreche nicht<br />

in meiner Funktion als Ausschussvorsitzende, sondern als Berichterstatterin für meine<br />

Fraktion zum Bericht Trautmann. Ich bitte nachdrücklich darum, den<br />

Geschäftsordnungsantrag abzulehnen und in der von Ihnen in den Abstimmungslisten<br />

vorgeschlagenen Reihenfolge abstimmen zu lassen.<br />

06-05-2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!