07.06.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

DE<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

Durch unsere verschiedenen Anstrengungen und trotz der Annahme der ersten Phase <strong>des</strong><br />

<strong>Europäischen</strong> Asylsystems sind uns die anhaltenden Unterschiede zwischen den<br />

verschiedenen Mitgliedstaaten bewusst geworden, wenn es um die Anerkennung <strong>des</strong><br />

Flüchtlingsstatus geht.<br />

Uns muss auch klar sein, trotz der bedeutenden Fortschritte, die durch die Richtlinie in<br />

Bezug auf die Aufnahmebedingungen gemacht worden sind - wie dies insbesondere von<br />

meiner Kollegin, Frau Lefrançois, erwähnt worden ist, deren Ansichten ich vollkommen<br />

unterstütze - uns muss klar sein, dass die Mitgliedstaaten immer noch zu viel<br />

Manövrierspielraum in dieser Frage haben. Deshalb bestehe ich darauf, dass auf diesem<br />

Gebiet - vor allem auf diesem Gebiet - eine Möglichkeit gefunden wird, die europäische<br />

Solidarität anzuwenden.<br />

Schließlich möchte ich, jetzt noch mehr als früher, darauf hinweisen, dass Asylbewerber<br />

und diejenigen, die internationalen Schutz benötigen, verletzlich sind und ihnen daher<br />

besondere Aufmerksamkeit zuteil werden muss. Dies bedeutet insbesondere, dass sie nicht<br />

inhaftiert werden sollten.<br />

Die Debatte über die Rückführungs-Richtlinie ist hiermit beendet; Wir haben alle<br />

übereingestimmt. Es besteht kein Bedarf, diese Debatte erneut zu eröffnen, wenn wir über<br />

das Asyl diskutieren.<br />

Jacques Barrot, Vizepräsident der Kommission. – (Frankreich) Herr Präsident, ich möchte<br />

allen Rednern und insbesondere den Berichterstattern noch einmal danken. Ich möchte<br />

lediglich ein oder zwei Bemerkungen anbringen, die erste geht die Sprachenfrage an und<br />

ist insbesondere an Frau Lefrançois gerichtet. Ich muss sagen, dass die Kommission dachte,<br />

dass der Vorschlag, dem zufolge die Asylbewerber in einer für sie wahrscheinlich<br />

verständlichen Sprache informiert werden müssen, ausgewogen sei. Das Ziel dieser<br />

Maßnahme ist es, den Asylbewerbern entsprechende Informationen zu geben, während<br />

es ermöglicht wird, potenzielle Missbrauchsfälle auf Seiten der Asylbewerber zu bekämpfen.<br />

Ich würde jetzt gern dem Parlament danken. Sie werden mir jedoch erlauben, meine<br />

Verwunderung insbesondere über die Rede von Herrn Pirker zum Ausdruck zu bringen.<br />

Herr Pirker, ich kann es Ihnen nicht gestatten, den Vorschlag der Kommission zu verdrehen.<br />

Wenn ich Sie sagen höre, dass die Dublin-Überarbeitung zu einem „Einkaufs-„Forum führen<br />

könnte, so kann ich dies nicht gestatten, dies ist nicht möglich und nicht wahr. Der<br />

Vorschlag der Kommission ändert die Prinzipien nicht, auf denen das Dublin-System<br />

basiert. Asylbewerber werden nicht in der Lage sein, den Asylstaat auszuwählen, obwohl<br />

es stimmt, dass der verantwortliche Staat auf der Grundlage von objektiven Kriterien<br />

bestimmt wird, aber hierbei fließen humanere Überlegungen ein, insbesondere die<br />

Familienzusammenführung.<br />

Ich kann, als ein Mitglied der Fraktion der <strong>Europäischen</strong> Volkspartei (Christdemokraten)<br />

und der <strong>Europäischen</strong> Demokraten nicht glauben, dass Sie nicht an das Problem der<br />

Familienzusammenführung denken. Ich kann es nicht erlauben, dass Sie diesen Vorschlag<br />

verdrehen. Auch für die Kommission handelt es sich darum, klare Garantien aufzustellen,<br />

damit ein Missbrauch <strong>des</strong> Systems vermieden wird. Wir haben unter anderem eine Methode<br />

eingeführt, um gefährdete Personen zu identifizieren. Natürlich müssen die Mitgliedstaaten<br />

die gerechte und ausgewogene Durchführung der Prinzipien, die wir vorgeschlagen haben,<br />

sicherstellen.<br />

06-05-2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!