07.06.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

202<br />

DE<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

den Lissabon-Vertrag anzunehmen, wodurch sichergestellt wird, dass die Arbeit der EU<br />

offener und wirkungsvoller wird.<br />

Michael Henry Nattrass (IND/DEM). - Herr Präsident, seit den 1970er Jahren haben<br />

britische Politiker geschworen, dass die EU sich nicht um politische Dominanz oder einen<br />

Verlust der Souveränität dreht, die EU-Präsidenten sagen allerdings, dass wir unsere<br />

Souveränität zusammen gelegt und ein europäisches Reich haben, das 75 % unserer Gesetze<br />

erlässt.<br />

Mit diesem Vertrag verabschieden wir uns mit seiner Unterzeichnung von unserer Fähigkeit,<br />

uns selbst zu regieren, eine BBC-Umfrage besagt jedoch, dass 84 % der Briten keine weitere<br />

Machtaufgabe wünschen. Wie die Pilze werden die Briten im Dunkeln gelassen und mit<br />

Mist gefüttert. Die Konservativen gaben durch die PPE-DE-Fraktion ihre Zustimmung zu<br />

der „Ja“-Kampagne in Irland, dann versprachen sie unaufrichtigerweise, ein Referendum<br />

zu erlauben - aber nur, wenn Irland wieder mit „Nein“ stimmt. Hinter dem Rücken der<br />

Briten und ohne Mandat haben die Parteien in Westminster ihr Land verkauft, während<br />

die Umfragen zeigen, dass 55 % die EU verlassen möchten. Niemals zuvor sind auf dem<br />

Gebiet der Politik so viele von so wenigen betrogen worden.<br />

Roberto Fiore (NI). – (IT) Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, Millionen<br />

Europäer, Briten, Italiener und Franzosen möchten kein <strong>Europa</strong>, das auf politisch korrekten<br />

Haltungen basiert, auf Laissez-Faire- und antisozialen Einstellungen, wie wir es gesehen<br />

haben bei dem Bolkestein-Entwurf über totalitären und jakobinischen Zentralismus, oder<br />

auf einer laienhaften, freimaurerischen und falschen marxistischen Haltung.<br />

Ich glaube, dass Europäer sehr interessiert sind an echten sozialen Freiheiten, an solchen,<br />

die Familien, Gemeinschaften und sozialen Einrichtungen die Gelegenheit bieten, wirklichen<br />

Fortschritt zu erzielen und an einem <strong>Europa</strong>, das basiert auf Subsidiarität und insbesondere<br />

auf sozialen Einrichtungen und einer tief verwurzelten christlichen und römischen Sicht<br />

der Geschichte. Dieses <strong>Europa</strong> steht im krassen Gegensatz zu dem <strong>des</strong> Lissabon-Vertrages,<br />

das von den starken Mächten und den Lobbies gewollt wird, die tatsächlich die Lage radikal<br />

zu zentralisieren wünschen.<br />

Wir glauben, dass die Europäer schließlich abstimmen und diesen Vertrag ins Meer werfen<br />

müssen.<br />

Paul Rübig (PPE-DE). - Herr Präsident, sehr geehrte Kommissarin Wallström, meine sehr<br />

geehrten Damen und Herren! Ich glaube, dass diese Debatte sehr wichtig ist, weil wir heute<br />

von verschiedenen Seiten gehört haben, dass Kompetenz nach <strong>Europa</strong> abgegeben wird.<br />

Das stimmt aus der Betrachtung der Nationalstaaten, aber Faktum ist, dass die<br />

Nationalstaaten damit auch eine Möglichkeit bekommen, in den anderen 26 Mitgliedstaaten<br />

für gleiche Rechtsbedingungen zu sorgen. Dieses Rationalisierungsprojekt <strong>Europa</strong>, dass<br />

wir nicht in 27 Mitgliedstaaten völlig unterschiedliche Rechtsordnungen haben, sondern<br />

dass wir uns bemühen, einen einheitlichen Rechtsrahmen zu kreieren, ist ein großer<br />

Fortschritt und gibt unseren Ministern, aber auch unseren Abgeordneten wesentlich mehr<br />

Rechte und Möglichkeiten, sich für die europäischen Bürgerinnen und Bürger einzusetzen.<br />

Wenn ich auch oft Unzufriedenheit in den Rängen hier im Parlament orte, und wenn ich<br />

nun zurückblicke und sehe, dass die Reihen der Gegner leer sind und sie sich in ihrer großen<br />

Mehrheit nicht an dieser Debatte beteiligen, so muss ich doch feststellen, dass natürlich<br />

auch wir Kritik an den Institutionen haben und Verbesserungen wollen. Gerade diese<br />

Verbesserungen haben wir in den letzten acht Jahren intensiv diskutiert. Wir wollen ganz<br />

06-05-2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!