07.06.2013 Aufrufe

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

Verhandlungen des Europäischen Parlaments - Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06-05-2009<br />

DE<br />

<strong>Verhandlungen</strong> <strong>des</strong> <strong>Europäischen</strong> <strong>Parlaments</strong><br />

Erstens hinsichtlich <strong>des</strong> politischen Verfahrens, ihn durchzusetzen, und zweitens hinsichtlich<br />

<strong>des</strong> eigentlichen Ziels und <strong>des</strong> Inhalts <strong>des</strong> Vertrags. Blicken wir zurück nach Laeken 2000<br />

- dort wurde uns gesagt, dass wir einen Vorschlag für eine verfassungsrechtliche Lösung<br />

ausarbeiten sollten. Dies sollte uns ein geschlosseneres <strong>Europa</strong> und engagierte Bürger<br />

bringen, da wir Bedenken hatten, dass die Bürger in Wirklichkeit eine niedrige Meinung<br />

über die EU hatten. Der europäische Konvent, unter Führung von Valéry Giscard d’Estaing,<br />

brachte etwas ziemlich anderes hervor. Das europäische Volk wollte dies nicht, und das<br />

französische und niederländische Volk sagte „Nein“. Jeder weiß, dass die Menschen in<br />

Großbritannien, Dänemark, und vielen anderen Ländern „Nein“ gestimmt hätten, wenn<br />

sie die Möglichkeit bekommen hätten. Versuche wurden unternommen, dies zu umgehen<br />

– ein neuer Vertrag tauchte auf, der derselbe ist, von dem aber behauptet wird, er sei es<br />

nicht, wenn es gerade passt, und diese Behauptung wird immer noch aufrechterhalten.<br />

Wenn nun die Menschen in Irland „Nein“ zu was wir jetzt den Vertrag von Lissabon nennen<br />

sagen, haben wir die Frechheit, eine Untersuchung über die Gründe dieser verkehrten<br />

Abstimmung durchzuführen. Das ist ziemlich unglaublich, und es gab überhaupt keine<br />

Debatte darüber. Sie klopfen sich alle gegenseitig auf die Schulter und erzählen, wie gut<br />

dies ist, obwohl Sie wissen, dass es eine Blamage ist.<br />

Mein zweiter Einwand ist folgender: Ein verfassungsrechtlicher Vertrag, eine Verfassung,<br />

ist nicht da, um politische Entscheidungen schneller zu machen. Eigentlich genau im<br />

Gegenteil – er ist da, um politische Entscheidungen schwieriger zu machen. Verfassungen<br />

sind da, um sicherzustellen, dass die, die im Moment nur durch Zufall gewählt werden,<br />

nicht irgendwelche Entscheidungen so treffen können, wie es ihnen gerade passt. Es sollte<br />

kompliziert sein. So ist die amerikanische Verfassung. Dies ist eine Tradition französischer<br />

Bürokratie, sicherzustellen, dass eine Behörde schnell Entscheidungen über Gott und die<br />

Welt treffen kann, ohne sich Sorgen über den Einfluss der Öffentlichkeit machen zu müssen.<br />

Dies ist beängstigend und eine Schande für die EU.<br />

Präsident. - Herr Lundgren, ich bin sicher, dass Sie bemerkt haben, dass Ihre Kolleginnen<br />

und Kollegen Ihnen aufmerksam zugehört haben, still und ohne zu reden, wie Sie, als Sie<br />

während der Reden der anderen Mitglieder gesprochen haben - aber das ist die Art, auf die<br />

verschiedene Menschen Demokratie verstehen.<br />

Roger Helmer (NI). - Herr Präsident, ich hatte gehofft, Herr Pöttering würde vielleicht<br />

heute Abend den Vorsitz haben, da ich ihm öffentlich dafür danken wollte, dass er mir vor<br />

ein paar Jahren die Gelegenheit gegeben hat, die EVP-Fraktion zu verlassen. Ich bin erfreut,<br />

dass meine konservativen Kolleginnen und Kollegen in Kürze alle die EVP-Fraktion verlassen<br />

werden – ein Ziel, auf das ich 10 Jahre hin gearbeitet habe.<br />

Wir sind alle hier, um über den Vertrag von Lissabon zu diskutieren – <strong>des</strong>halb hätte ich<br />

Herrn Pöttering daran erinnert, dass ihn sein eigenes Land, Deutschland, noch nicht<br />

ratifiziert hat. Wir in der EU behaupten, eine Union der Werte zu sein, die auf Demokratie<br />

und Rechtsstaatlichkeit beruht, doch wir missachten die Demokratie. Wir gehen<br />

rücksichtslos über die Wünsche der Wähler und Wählerinnen hinweg. Wir haben die<br />

Ergebnisse der Volksentscheide in Dänemark über Maastricht, in Irland über Nizza, in<br />

Frankreich und Holland über die Verfassung abgelehnt, und tun nun dasselbe bei Irlands<br />

Abstimmung über Lissabon. Wir missachten die Erwartungen unserer Wähler gänzlich.<br />

Soviel zur Demokratie!<br />

Was die Rechtsstaatlichkeit betrifft, so sind wir nicht besser. Wir setzen auf der Grundlage<br />

<strong>des</strong> Vertrags von Lissabon Pläne um und geben aus, bevor dieser ratifiziert ist. Dies ist kaum<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!