28.02.2014 Aufrufe

Studie zur kapazitiven Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes im ...

Studie zur kapazitiven Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes im ...

Studie zur kapazitiven Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapazitive <strong>Leistungsfähigkeit</strong> <strong>des</strong> <strong>Eisenbahnnetzes</strong> <strong>im</strong> Großraum Bremen 141<br />

5.1.4 Zusammenfassung<br />

Werden die standortbezogenen Mengenerwartungen zusammengefasst, so folgt daraus<br />

für den Standort Bremen folgen<strong>des</strong> Gesamtbild (Tabelle 10).<br />

Tabelle 10 Aufkommensszenario 2025 und 2030<br />

Jahr Bremerhaven Bremen<br />

Container<br />

(Mio. t)<br />

Container<br />

(Mio.<br />

TEU)<br />

Massengut<br />

(Mio. t)<br />

Pkw<br />

(Mio.)<br />

Grolland<br />

(Mio. t)<br />

Inlandshafen<br />

(Mio. t)<br />

ISG<br />

Hemelingen<br />

(Mio. t)<br />

2012 53,3 6,1 0,9 2,2 2,5 9,5 -<br />

2025 88,7 10,2 1,0 2,7 3,7 10,1 -<br />

2030 107,9 12,4 1,0 2,8 4,3 10,4 -<br />

Quelle: Projekt.<br />

Anm.: Angaben gerundet.<br />

In Summe wird sich nach den vorstehenden Berechnungen das Ladungsaufkommen<br />

am Standort bis zum Jahre 2030 in etwa verdoppeln. Wesentlicher Mengentreiber mit<br />

etwa einer Verdopplung wird dabei voraussichtlich der Containerumschlag in Bremerhaven<br />

sein. Wachstums<strong>im</strong>pulse werden vermutlich auch vom Pkw-Umschlag in Bremerhaven<br />

sowie vom Behälterverkehr via Bremen-Grolland ausgehen.<br />

Entsprechend der aufgezeigten aufkommensseitigen Entwicklung werden die verkehrlichen<br />

Belastungen für die Stadt Bremen (durch alle Verkehrsträger, auch wenn<br />

„Schiene“ hier <strong>im</strong> Fokus steht) in Zukunft weiterhin und mehr als bisher von Bremerhaven<br />

ausgehen. Die zu erwartenden Aufkommen werden de facto alle auf ihrem<br />

Weg vom beziehungsweise ins Hinterland das Stadtgebiet tangieren. Es ist in der<br />

Vergangenheit gelungen, den Anteil der Schiene am Hinterlandverkehr <strong>im</strong> Sinne<br />

„mehr umweltfreundlicher Verkehr“ auszubauen. Sollte es gelingen, diese intermodale<br />

Verlagerung weiter voranzutreiben, macht dies neue infrastrukturelle und betriebliche<br />

Lösungen umso notwendiger.<br />

Auf die infrastrukturellen Implikationen <strong>des</strong> aufgezeigten Mengenszenarios für<br />

2025/2030 wird an anderer Stelle noch eingegangen. Sollte es jedoch nicht zu einer<br />

wie auch <strong>im</strong>mer gearteten Bypass-Lösung für das Stadtgebiet kommen, ist von einer<br />

weiteren Verschärfung der auch schon heute bekannten Probleme hinsichtlich nicht<br />

ausreichender Kapazität für den Hinterlandverkehr sowie der Lärmlasten <strong>im</strong> Bahnknoten<br />

Bremen und seinen wesentlichen Zu- und Ablaufstrecken auszugehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!