28.02.2014 Aufrufe

Studie zur kapazitiven Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes im ...

Studie zur kapazitiven Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes im ...

Studie zur kapazitiven Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapazitive <strong>Leistungsfähigkeit</strong> <strong>des</strong> <strong>Eisenbahnnetzes</strong> <strong>im</strong> Großraum Bremen 147<br />

Das Fernverkehrsangebot zwischen Hannover und Emden/Norddeich wird ab Bremen<br />

für Kunden <strong>des</strong> Nahverkehrs geöffnet und auf einen ganztägigen 2-Stunden-<br />

Takt bis Emden verdichtet.<br />

Die Fernverkehrslinie von Hamburg über Bremen nach Osnabrück bleibt unverändert<br />

<strong>im</strong> Einstunden-Takt bestehen.<br />

5.3.2 Schienenpersonennahverkehr<br />

5.3.2.1 Express-Linien<br />

Die Express-Linien Bremen – Osnabrück und Bremen – Hamburg werden weiterhin<br />

<strong>im</strong> durchgehenden Einstunden-Takt bedient. Auf der Strecke Hannover – Bremen<br />

überlagern sich zwei Linien <strong>im</strong> Zweistundentakt minutengenau, sodass für den Kunden<br />

der Eindruck eines Einstunden-Taktes besteht. Der eine Takt bedient die Relation<br />

Hannover – Bremen – Bremerhaven, der andere Takt die Relation Hannover –<br />

Bremen – Norddeich. Von Bremen bis Emden/Norddeich verkehren die Express-<br />

Züge <strong>im</strong> stündlichen Wechsel mit den IC-Zügen, wodurch sich auf dieser Relation für<br />

den Kunden ebenfalls ein Einstunden-Takt ergibt.<br />

5.3.2.2 Regional-Linien<br />

Für die durch Regionalbahn-Linien bedienten Relationen Rotenburg (W.) – Verden<br />

und Bremen Hbf – Langwedel – Soltau – Uelzen sowie Bremerhaven – Bremervörde<br />

– Buxtehude besteht <strong>im</strong> Fahrplan 2012 ein Zweistunden-Takt, teilweise mit Verdichtungen.<br />

Bis 2030 wird eine Ausdehnung dieser Angebote auf einen durchgehenden<br />

Einstunden-Takt unterstellt. Alle übrigen durch bereits heute <strong>im</strong> Einstunden-Takt mit<br />

Regionalbahnen bedienten Verbindungen bleiben voraussichtlich unverändert.<br />

5.3.2.3 Regio-S-Bahn<br />

Für die Regio-S-Bahn, welche die Metropolregion Bremen/Oldenburg/Bremerhaven<br />

in ihrem Kern erschließt, werden vom Land Bremen bis zum Jahr 2030 Angebotsausweitungen<br />

für erforderlich gehalten. Analog zu vergleichbaren Verdichtungsräumen<br />

soll auf den Hauptachsen <strong>im</strong> Tagesverkehr ein durchgängiger 30-Minuten-Takt angeboten<br />

werden. Dies betrifft u.a. die Relation zwischen Oldenburg und Bremen sowie<br />

die Verbindung Bremen – Bremerhaven. Weitere Relationen <strong>im</strong> 30-Minuten-Takt<br />

sind Bremen – Verden und Bremen –Twistringen. Auf der Relation nach Rotenburg<br />

(W.) ergänzt eine Regio-S-Bahnlinie <strong>im</strong> Stundentakt eingerichtet den Stundentakt <strong>des</strong><br />

Metronom-Regional zu einen 30-Minuten-Takt.<br />

Die rund 40 km lange innerbremische Verbindung entlang der ausgeprägten Siedlungsachse<br />

zwischen Bremen-Nord und Bremen-Mahndorf/Ach<strong>im</strong> soll für den innerbremischen<br />

Verkehr aufgewertet werden, so dass zwischen Bremen-Blumenthal und<br />

Ach<strong>im</strong> <strong>im</strong> Tagesverkehr ein Viertelstundentakt angeboten wird. Damit wird der Bedeutung<br />

dieser Linie als Rückgrat eines schnellen und leistungsfähigen S-Bahn-Verkehrs<br />

entlang der dominierenden Hauptsiedlungsachse der Stadt Bremen Rechnung<br />

getragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!