02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

5.4.1.7 Leistungsgeregelter Verdichter<br />

Wenn <strong>im</strong> Kühlbereich das Thermostat den Einschaltbefehl gibt, schaltet <strong>der</strong> Verdampferlüfter<br />

ein. Die Luftansaugtemperatur in den Luftkühler wird oberhalb <strong>der</strong> eingestellten<br />

mittleren Kühlraumtemperatur liegen. Im Laufe <strong>der</strong> Zeit wird sich die Kühlraumtemperatur<br />

in Richtung des Ausschaltpunktes verringern, bis das Thermostat<br />

den Ausschaltbefehl gibt. Der ungeregelte Verdichter wird über das Thermostat o<strong>der</strong><br />

über das Nie<strong>der</strong>druckpressostat ausschalten. Während dieser Sequenz wird die<br />

Leistungszahl schlechter. Durch die Verwendung eines drehzahlgeregelten Verdichters<br />

wird <strong>der</strong> Saugdruck etwa konstant bleiben. Der Verdichter wird die Drehzahl reduzieren.<br />

Abschätzung des Einflusses: Es wird eine Spreizung <strong>der</strong> Raumtemperatur zwischen<br />

Ausschalt- <strong>und</strong> Einschaltzeitpunkt am Thermostat von 2 – 4 K angenommen.<br />

Auf die Verdampfungstemperatur des ungeregelten Verdichters angewendet, bedeutet<br />

dies eine Energieerhöhung von 2 % pro K bzw. <strong>im</strong> Mittel mit ca. 5 % bei 2,5 K.<br />

Eventuelle zusätzliche Einflüsse <strong>der</strong> Drehzahlregelung wurden nicht eingerechnet.<br />

Vergleichswerte: Die in <strong>der</strong> Literatur gef<strong>und</strong>enen Werte für die Senkung <strong>der</strong> Verdampfungstemperaturen<br />

wurden bereits in den vorhergehenden Kapiteln dargestellt.<br />

5.4.1.8 Elektronische Expansionsventile<br />

Diese zeichnen sich <strong>im</strong> Vergleich zu den thermostatischen Expansionsventilen dadurch<br />

aus, dass sie eine geringere Überhitzung mit einem stabilen Betriebspunkt<br />

gewährleisten. Mit selbst adaptiven Reglern wird diese Überhitzung laufend überprüft<br />

<strong>und</strong> opt<strong>im</strong>iert. Als Ergebnis zeigen sich <strong>im</strong> Betriebsverlauf höhere mögliche Verdampfungstemperaturen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e bei wechselnden Lastverhältnissen.<br />

Abschätzung des Einflusses: Zur Abschätzung <strong>der</strong> Einsparung wird angenommen,<br />

dass ein elektronisches Expansionsventil eine um bis zu 2 K höhere Verdampfungstemperatur<br />

erreicht. Die Erhöhung des Energiebedarfes durch den Einsatz thermostatischer<br />

Expansionsventile gegenüber elektronischen Expansionsventilen wird auf<br />

ca. 2 % bis 5 % geschätzt.<br />

Vergleichswerte: In <strong>der</strong> Literatur werden Werte von 2 – 5 % 39 , bis 20 % 40 <strong>und</strong> gemeinsam<br />

mit opt<strong>im</strong>ierter Regelung 20 – 25 % 41 angegeben.<br />

39<br />

Kühlmöbel <strong>und</strong> <strong>Kälteanlagen</strong> in Lebensmittelgeschäften,Ravel, B<strong>und</strong>esamt für Konjunkturfragen<br />

3003 Bern, Nov. 1994, S. 63<br />

40<br />

Kühlen mit Köpfchen, Tipps zur kostenbewussten Kühlung in Einzelhandel <strong>und</strong> <strong>Gastgewerbe</strong>, Behörde<br />

für Stadtentwicklung <strong>und</strong> Umweltschutz, 20355 Hamburg, S. 14<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!