02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

5.5.1.2 Verschmutzter o<strong>der</strong>/<strong>und</strong> vereister Verdampfer<br />

Eisansatz o<strong>der</strong> Verschmutzung am Verdampfer verringern den Wärmedurchgang<br />

(Kältemittel – Raum) <strong>und</strong> den Luftvolumenstrom über den Verdampfer. Beides bedingt<br />

eine niedrigeres Temperaturniveau <strong>im</strong> Verdampfer <strong>und</strong> eine verlängerte Verdichterlaufzeit.<br />

Abschätzung des Einflusses: Es wird angenommen, dass bei Verdampfern mit<br />

Lüftern die Reduzierung des Volumenstromes bei ca. 40 %, <strong>und</strong> bei stillen Verdampfern<br />

bei ca. 50 % liegt. Diese Werte korrespondieren mit einer ebenso hohen Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Temperaturdifferenz, wenn für die Verdampfer mit Lüfter die Verdampfungstemperatur<br />

um 1 K <strong>und</strong> bei stillen Kühlern um 1,5 K absinkt. Eine genaue Einschätzung<br />

ist schwierig vorzunehmen, weswegen ein pauschaler Ansatz für "typischen<br />

Reifansatz" o<strong>der</strong> "verschmutzter Verdampfer" mit einer erhöhten elektrischen<br />

Energie von 5 % <strong>der</strong> Verschmutzung/Vereisung angenommen wurde. Im Falle von<br />

40 % Verschmutzung/Vereisung liegt die Energieerhöhung bei 2 %.<br />

Vergleichswerte: Hier werden 5 % 48 <strong>und</strong> ein Bereich von 2 – 10 % 49 für Kühlmöbel<br />

genannt.<br />

5.5.1.3 Verschmutzter Verflüssiger<br />

Speziell an den Verflüssigungseinheiten, die ungünstig zu warten sind (schlechte<br />

Zugänglichkeit) <strong>und</strong> in Innenbereichen aufgestellt sind, wird oft eine deutliche Verschmutzung<br />

des Luftweges am Verflüssigerteil festgestellt. Durch die Verlegung wird<br />

<strong>der</strong> Luftstrom über die Verflüssigerrohre behin<strong>der</strong>t, die Temperaturdifferenz steigt an.<br />

In weiterer Folge hat dies ein Ansteigen <strong>der</strong> Verflüssigungstemperatur <strong>und</strong> eine<br />

Laufzeiterhöhung des Verdichters zur Folge.<br />

Abschätzung des Einflusses: Eine genauere Abschätzung <strong>der</strong> Beeinflussung ist<br />

auch hier nur bedingt möglich. Zur Abschätzung sollte folgende Überlegung gelten:<br />

Wird eine Verschmutzung am Verflüssiger festgestellt, so kann über die geschätzte<br />

Vermin<strong>der</strong>ung des Luftvolumenstromes von ca. 20 % eine Leistungsvermin<strong>der</strong>ung<br />

errechnet werden, die durch die Erhöhung <strong>der</strong> Verflüssigungstemperatur ausgeglichen<br />

wird. Vereinfachend wird die Verän<strong>der</strong>ung des U-Wertes am Verflüssiger auf<br />

Null gesetzt. Unter dieser Voraussetzung erhöht sich die Verflüssigungstemperatur<br />

um 1,6 K, was eine Erhöhung <strong>der</strong> Energie von 3 % ergibt.<br />

48 Kühlen mit Köpfchen, Tipps zur kostenbewussten Kühlung in Einzelhandel <strong>und</strong> <strong>Gastgewerbe</strong>, Behörde<br />

für Stadtentwicklung <strong>und</strong> Umweltschutz, 20355 Hamburg, S. 10<br />

49<br />

Kühlmöbel <strong>und</strong> <strong>Kälteanlagen</strong> in Lebensmittelgeschäften, Ravel, B<strong>und</strong>esamt für Konjunkturfragen<br />

3003 Bern, Nov. 1994, S. 63<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!