02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

Damit ergibt sich das durchschnittliche Wärmerückgewinnungspotenzial mit 2,0 kWh<br />

pro Übernachtung.<br />

Dies entspricht insgesamt einem theoretischen Potenzial an zusätzlich zurückgewinnbarer<br />

Wärme von 52 GWh/a, wenn ein Neubau <strong>der</strong> Anlagen mit 33 % Einsparung<br />

unterstellt wird. (Damit könnte sich die Energie von rd. 5.000 Haushalten einsparen<br />

lassen. Pro Betrieb würde dies durchschnittlich rd. 1.400 € pro Jahr ausmachen).<br />

Bisher genutzt wird ein Potenzial von 26 GWh/a, das bei Sanierung o<strong>der</strong><br />

Neubau um den Einsparungsbetrag ebenfalls reduziert wird. Wenn ein Neubau mit<br />

max<strong>im</strong>aler Wärmedämmung bzw. einer elektrischen Energieeinsparung von 50 % bei<br />

allen nicht mit einer Wärmerückgewinnung ausgestatteten Anlagen unterstellt wird,<br />

reduziert sich das Wärmerückgewinnungspotenzial auf 39 GWh/a.<br />

Tabelle 6.9:Abwärmepotenzial nach Realisierung des Einsparpotenziales von 33 %<br />

Zusammenfassung <strong>der</strong> Auswertung<br />

thermisches Einsparpotenzial<br />

WRG-Neubau gewerbliche <strong>Kälteanlagen</strong><br />

nach Übernachtung<br />

GWh/a<br />

133<br />

nach Betrieb<br />

GWh/a<br />

Mittelwert<br />

GWh/a<br />

55 49,9 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!