02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

5.3 Rahmenbedingungen für die Kälteanlage<br />

Wie die Wärmedämmung von Kühlbereichen wird auch <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> Rahmenbedingungen<br />

auf <strong>Kälteanlagen</strong> sehr oft unterschätzt.<br />

Wesentliche Parameter <strong>der</strong> Rahmenbedingungen sind:<br />

1. Temperatur <strong>im</strong> Umfeld <strong>der</strong> Kühlanwendung<br />

2. Vorkühler bei Tiefkühlräumen<br />

3. Wärmebereich direkt neben Kältebereich<br />

4. Sonnenstrahlung auf Kühlanwendung<br />

5. Umgebungstemperatur be<strong>im</strong> Verflüssiger (Temperatur Kühlmedium)<br />

6. Sonnenstrahlung auf Verflüssiger<br />

5.3.1 Rahmenbedingungen – allgemeine Erläuterungen<br />

5.3.1.1 Umgebungstemperatur Kühleinheit/Zelle/Pult<br />

Durch die Erhöhung <strong>der</strong> Umgebungstemperatur wird <strong>der</strong> Kühlbereich in zwei Punkten<br />

beeinflusst. Einerseits wird über die Wände etc. eine erhöhte Wärmeenergie in<br />

den Kühlbereich eingebracht <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits strömt durch Fugen <strong>und</strong> beson<strong>der</strong>s<br />

be<strong>im</strong> Türöffnen warme Luft ein. Der Energieeintrag über die Wände etc. spielt in <strong>der</strong><br />

Regel bei großen Dämmstärken eine geringere Rolle, <strong>der</strong> Wärmeeintrag über den<br />

Luftaustausch hängt von <strong>der</strong> Bedienungsfrequenz <strong>und</strong> <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Dichtheit ab.<br />

Abschätzung des Einflusses: Es wurden jeweils eine TK, NK, PK-Zelle sowie ein<br />

Kühlpult, ausgehend von einer Umgebungstemperatur von 25°C, berechnet 27 . Die<br />

Kälteleistung erhöht sich bei einer Umgebungs-Temperaturerhöhung von 1 K um ca.<br />

1,5 % bei TK-Zellen <strong>und</strong> bis zu 3 % bei Pluskühlung. Bei Kühlpulten beträgt die Erhöhung<br />

etwa 6 %. Dieser Einfluss wird schon bei <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> Kälteanlage berücksichtigt,<br />

wobei <strong>der</strong> Planer eine erhöhte Umgebungstemperatur einbezieht <strong>und</strong><br />

somit zu erhöhten Kälteleistungen gelangt.<br />

Vergleichswerte: Für diesen Einfluss auf den Energiebedarf wurden in <strong>der</strong> Literatur<br />

keine Vergleichswerte gef<strong>und</strong>en.<br />

5.3.1.2 Vorkühlraum<br />

Vielfach wird einem Tiefkühlraum ein Normalkühlraum vorgesetzt. Der Vorteil darin<br />

liegt in <strong>der</strong> niedrigen Angrenztemperatur <strong>der</strong> Türseite <strong>und</strong> <strong>im</strong> geringeren Warmlufteintrag.<br />

27<br />

Berechnung mit Kühlraum Professional 4.3.0.8, Hotgenroth Software GmbH & Co<br />

KG, ETU Software GmbH, Köln<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!