02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

13 Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 2.1: Beispielwerte für eine Saladette mit 270 Liter Bruttoinhalt ................................................ 23<br />

Tabelle 2.2: Beispielwerte für eine Umluftkühlwanne mit ca. 140 Liter Nettoinhalt .............................. 24<br />

Tabelle 2.3: Beispielwert für einen Eisbereiter mit 30 kg / 24 h ............................................................ 25<br />

Tabelle 2.4: Beispielwert für einen Karbonator mit 45 Liter / St<strong>und</strong>e Dauer-Zapfleistung .................... 26<br />

Tabelle 2.5: Beispielwert für einen Bier-Durchlaufkühler mit 42 Liter/St<strong>und</strong>e Dauerleistung <strong>und</strong> 75<br />

Liter/St<strong>und</strong>e Spitzenleistung: ................................................................................................................. 27<br />

Tabelle 2.6: Beispielwert für eine Kühlbox mit Umluftkühlung <strong>und</strong> Isoliertür (6 Fässer) ....................... 27<br />

Tabelle 2.7: Beispielwerte für Mülltonne 240 Liter, Bruttoinhalt 520 Liter ............................................ 28<br />

Tabelle 2.8: Beispielwert für einen Weintemperierschrank mit Bruttoinhalt ca. 400 Liter ..................... 29<br />

Tabelle 2.9: Beispielwert für einen Saftkühler mit 5 Liter Inhalt ............................................................ 29<br />

Tabelle 2.10: Beispielwerte für einen Gefrierschrank mit statischer Kühlung mit Bruttoinhalt ca. 500<br />

Liter: ....................................................................................................................................................... 30<br />

Tabelle 2.11: Beispielwert für einen Gefrierschrank mit Umluftkühlung <strong>und</strong> Isoliertür mit Bruttoinhalt<br />

ca. 600 Liter ........................................................................................................................................... 30<br />

Tabelle 2.12: Beispielwert für einen Gefriertruhe mit Bruttoinhalt ca. 300 Liter .................................... 30<br />

Tabelle 2.13: Beispielwert für einen Kühlschrank mit statischer Kühlung, Bruttoinhalt ca. 580 Liter ... 31<br />

Tabelle 2.14:: Beispielwert für einen Kühlschrank mit Umluftkühlung <strong>und</strong> Isoliertür, Bruttoinhalt ca.<br />

1400 Liter: .............................................................................................................................................. 31<br />

Tabelle 2.15: Beispielwerte für einen Kleinkühlschrank, Nettoinhalt ca. 50 Liter .................................. 32<br />

Tabelle 2.16: Ausstattungsgeräte mit typischen jährlichen Energieverbrauchswerten ......................... 33<br />

Tabelle 4.1: Übersicht Kühlanwendungen (Beispielhotel) ..................................................................... 41<br />

Tabelle 4.2: Kühlflächen ........................................................................................................................ 51<br />

Tabelle 4.3: spezifische Werte für die installierte elektrische Leistung ................................................. 64<br />

Tabelle 4.4: spezifischer elektrischer Energiebedarf (ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> Überd<strong>im</strong>ensionierung)<br />

............................................................................................................................................................... 64<br />

Tabelle 4.5: spezifischer elektrischer Energiebedarf (mit Berücksichtigung <strong>der</strong> Überd<strong>im</strong>ensionierung)<br />

............................................................................................................................................................... 65<br />

Tabelle 4.6: elektr. Leistung <strong>und</strong> elektr. Energiebedarf <strong>im</strong> 4*-Standardbetrieb (mit Berücksichtiung <strong>der</strong><br />

Überd<strong>im</strong>ensionierung) ........................................................................................................................... 65<br />

Tabelle 4.7: Detaillierte Auswertung aus einer Teilmenge <strong>der</strong> evaluierten Betriebe ............................ 66<br />

Tabelle 4.8: Auswertung erweitert mit den Daten für die elektr. Energie/Übernachtung aus dem<br />

Fragebogenrücklauf ............................................................................................................................... 67<br />

Tabelle 4.9: Daten des 4-Sterne-Vergleichshotels, ausgewertet nach dem Benchmarktool <strong>der</strong> Austrian<br />

Energy Agency ...................................................................................................................................... 67<br />

Tabelle 5.1: Vergleich Wärmedämmung von Kühlräumen mit Passivhaus .......................................... 81<br />

Tabelle 5.2: Annahmen <strong>und</strong> Variationen für Berechnung ..................................................................... 83<br />

Tabelle 5.3: Erhöhung <strong>der</strong> Kälteleistung bei reduzierter Dämmung ..................................................... 85<br />

Tabelle 5.4: Erhöhung <strong>der</strong> Druckdifferenzen von 1K auf 2K ................................................................. 97<br />

Tabelle 5.5: Parameter für die berechneten Kühlräume ..................................................................... 106<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!