02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

5.4 Anlagentechnik<br />

Die Anlagentechnik ist <strong>der</strong>jenige Bereich auf den bei <strong>der</strong> Opt<strong>im</strong>ierung von Kälteanwendungen<br />

bisher am meisten geachtet wurde. Wärmedämmung <strong>und</strong> die Rahmenbedingungen<br />

wurden wie schon erwähnt oft als gegeben <strong>und</strong> nicht verän<strong>der</strong>bar betrachtet.<br />

Dennoch ergibt sich auch bei <strong>der</strong> Anlagentechnik eine deutliche Überalterung. Die<br />

meisten Kühlgeräte sind deutlich über 10 Jahre alt. Teilweise laufen auch noch Geräte<br />

mit Kältemitteln die heute gar nicht mehr in Verkehr gebracht werden dürften<br />

(meist R 12). Die gewachsenen Strukturen <strong>der</strong> Kältetechnik mit vielen dezentralen<br />

Geräten verhin<strong>der</strong>t zudem die Opt<strong>im</strong>ierung, da durch den sukzessiven Ersatz <strong>der</strong><br />

Einzelgeräte eine umfassende Lösung mit einer Verb<strong>und</strong>anlage mit opt<strong>im</strong>alen technischen<br />

Möglichkeiten (Drehzahlregelung Verdichter, elektronisches Expansionsventil,..)<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Wärmerückgewinnung meist verspielt wird.<br />

5.4.1 Kältetechnik – allgemeine Erläuterungen<br />

5.4.1.1 Opt<strong>im</strong>ales Kältemittel<br />

Verschiedene Kältemittel sind für verschiedene Kältebereiche opt<strong>im</strong>al geeignet. Im<br />

Wesentlichen haben sich in <strong>der</strong> <strong>Hotel</strong>lerie die Kältemittel R134a <strong>und</strong> R404A bzw.<br />

R507A durchgesetzt. R134a wird für den Plus- <strong>und</strong> Normalkühlbereich verwendet.<br />

R404A bzw. R507A insbeson<strong>der</strong>e für Tiefkühlung. Bei R134a tritt ein deutlicher spezifischer<br />

Leistungsverlust (ca. 10 %) unter -15°C auf. Werden R404A bzw. R507A <strong>im</strong><br />

Pluskühlbereich verwendet, sind die negativen Auswirkungen insbeson<strong>der</strong>e bei größeren<br />

Anlagen nicht so gravierend. Aufgr<strong>und</strong> des 1,6-fach geringeren Hubvolumenstromes<br />

je kW Kälteleistung gegenüber R134a ergeben sich bei Großanlagen Investitionskostenvorteile<br />

für R404A bzw. R507A Anlagen. Für Kleinanlagen ergibt sich ein<br />

Nachteil von ca. 10 %.<br />

Abschätzung des Einflusses: Die Verwendung von R134a <strong>im</strong> Tiefkühlbereich bzw.<br />

die Verwendung von R404A/R507A <strong>im</strong> Pluskühlbereich wird daher mit einem Mehrbedarf<br />

von 10 % geschätzt (Kleinanlagen).<br />

Vergleichswerte: Für diesen Einfluss auf den Energiebedarf wurde in <strong>der</strong> Literatur 31<br />

ein Wert von 10 % gef<strong>und</strong>en, <strong>der</strong> jedoch nur allgemein beschrieben wird <strong>und</strong> auf die<br />

einzelnen Kältemittel nicht eingeht.<br />

31 Austrian Energy Agency, Energieeffizienz in <strong>Kälteanlagen</strong>, Beraterinformation kl<strong>im</strong>a:aktiv Programm<br />

energieeffiziente Betriebe, 27. Juni 2007, S. 30<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!