02.11.2012 Aufrufe

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

Kälteanlagen im Hotel- und Gastgewerbe - Energiesysteme der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kälteanlagen</strong> <strong>im</strong> Tourismus<br />

Vergleichswerte: In <strong>der</strong> Literatur wird für die bedarfsgerechte Abtauung ein Wert<br />

von 5 % 42,43,44 angegeben.<br />

5.4.1.10 Innerer Wärmeübertrager<br />

Bei einem inneren Wärmeübertrager wird Energie vom Kältemittelkondensat auf das<br />

Sauggas übertragen. Damit ergibt sich eine höhere Unterkühlung des Kältemittels<br />

<strong>und</strong> höhere nutzbare Kälteleistung. Die Auswirkung auf die Effizienz ist jedoch in erster<br />

Linie vom Kältemittel <strong>und</strong> erst in zweiter Linie vom Temperaturniveau abhängig.<br />

Abschätzung des Einflusses: Hier wurde auf eine Berechnung <strong>im</strong> Handout_1, Info-<br />

Tour DuPont, Güntner, Bitzer, Danfoss, Überhitzung – Unterkühlung, Einfluss auf<br />

den Verdichter 45 , zurückgegriffen. Dort werden überschlägig für das Kältemittel<br />

R134a <strong>im</strong> PK <strong>und</strong> NK-Bereich eine Einsparung von ca. 3 %, <strong>und</strong> be<strong>im</strong> Kältemittel<br />

R404A <strong>im</strong> Bereich NK/TK eine Energieerhöhung von ca. 10 % angegeben.<br />

Vergleichswerte: In <strong>der</strong> Literatur werden Werte von 8 % 46 angegeben.<br />

5.4.1.11 Nebenaggregate<br />

Energieeffiziente Nebenaggregate (Lüfter, Pumpen) wirken sich einerseits mit ihrem<br />

direkten Strombedarf <strong>und</strong> an<strong>der</strong>erseits indirekt durch den Wärmeeintrag (z.B. Lüfter<br />

des Verdampfers) auf den Gesamtenergiebedarf aus.<br />

Abschätzung des Einflusses: Für den indirekten Einfluss nicht effizienter Nebenaggregate<br />

auf den Energiebedarf wurde ein Wert von 5 % ermittelt.<br />

Vergleichswerte: Für diesen Einfluss auf den Energiebedarf wurden in <strong>der</strong> Literatur<br />

keine Vergleichswerte gef<strong>und</strong>en.<br />

42 Kühlen mit Köpfchen, Tipps zur kostenbewussten Kühlung in Einzelhandel <strong>und</strong> <strong>Gastgewerbe</strong>, Behörde<br />

für Stadtentwicklung <strong>und</strong> Umweltschutz, 20355 Hamburg, S. 6<br />

43<br />

Jörn Schwarz, Arbeitsgemeinschaft Kälte, B<strong>und</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit,<br />

Richtlinien zur För<strong>der</strong>ung von Kl<strong>im</strong>aschutzmaßnahmen an gewerblichen <strong>Kälteanlagen</strong>,<br />

Berlin, 26. März 2009 Vortragsunterlagen Blatt 8<br />

44<br />

European Commission, Brüssel 1. November 2006,The European Pilot Motor Challenge Programme,<br />

Aktive Systeme zur Kälteerzeugung, MCP Kältesysteme Modul, 18/02/2007<br />

45<br />

Info-Tour Handout_1, DuPont, Güntner, Bitzer, Danfoss, Überhitzung – Unterkühlung, Einfluss auf<br />

den Verdichter, S. 46 ff<br />

46<br />

Jörn Schwarz, Arbeitsgemeinschaft Kälte, B<strong>und</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit,<br />

Richtlinien zur För<strong>der</strong>ung von Kl<strong>im</strong>aschutzmaßnahmen an gewerblichen <strong>Kälteanlagen</strong>,<br />

Berlin, 26. März 2009 Vortragsunterlagen Blatt 9<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!